Großraumbüro
Einfluss der Arbeitsplatzanordung
In diesem Vergleich wird dargestellt, wie sich die Anordnung der verschiedenen Arbeitsplätze und Geräte in einem Großraumbüro auf den Geräuschpegel auswirken. Es wird eine ungünstige Anordnung, bei der die unterschiedlichen Arbeitsplätze (Viel-Telefonierer, Besprechungsecken) und Geräte willkürlich zwischen den restlichen, ruhigen Arbeitsplätzen verteilt sind mit einer günstigen Anordnung verglichen. Bei der günstigen Anordnung wurden lediglich die häufig Telefonierenden nebeneinander platziert sowie die Besprechungsecke und die Bürogeräte (Drucker und Fax) in jeweils eine Raumecke positioniert. Zusätzlich wird der Einsatz einer absorbierenden Decke dargestellt.
Akustische Kenngrößen
Nach TN/s (250Hz - 4kHz) |
Fremd LP,A,B / dB |
4m- LP,A,S,4m / dB (Pfad 1) |
Pegel D2,S / dB (Pfad 1) |
Ab rD / m (Pfad 1) |
Vertrau rP / m (Pfad 1) |
Raum |
---|---|---|---|---|---|---|
0.58 | 30 | 55.2 | 3.1 | 32.5 | 83.7 | >C |
0.89 | 30 | 53.8 | 2.9 | 18.3 | 46.7 | >C |
0.57 | 30 | 55.9 | 3.0 | 24.1 | 56.0 | >C |
0.86 | 30 | 53.9 | 2.8 | 14.7 | 35.5 | >C |



(Anzeige entsprechend der im Player ausgewählten Situation)
Ungünstige Anordnung der Arbeitsplätze ohne absorbierende Decke


Messpfade gültig für ungünstige Arbeitsplatzanordnung
