GefDok light ist geeignet für die schnelle Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben aber auch in Betriebsteilen größerer Unternehmen. Detailinformationen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung gibt das Merkblatt A 016 "Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel". Das Merkblatt A 017 "Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog" enthält typische Gefährdungs- und Belastungsfaktoren.
Nutzungshinweise
- Vollständigkeit
Die Handlungshilfen stellen Muster-Gefährdungsbeurteilungen dar. In den Handlungshilfen sind die häufig anzutreffenden Gefährdungen und eventuell möglichen Maßnahmen genannt. Grundsätzlich kann keine Vollständigkeit vorausgesetzt werden. Die Gefährdungsbeurteilung muss immer um betriebsspezifische Aspekte ergänzt werden. Das heißt, die in der Datenbank angebotenen Handlungshilfen sind als unterstützende, nicht aber die Gefährdungsbeurteilung ersetzende Instrumente, anzusehen. - Vor-Ort-Betrachtung
Die Handlungshilfen können die Vor-Ort-Betrachtung im Unternehmen nicht ersetzen, da die hier beispielhaft betrachteten Betriebszustände betriebliche Besonderheiten nicht oder nur zum Teil berücksichtigen können. Es ist daher immer zu prüfen, ob die Aussagen auf die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten übertragen werden können und ob gegebenenfalls zusätzliche Gefährdungen relevant sind. Sollten zusätzliche Gefährdungen vorhanden sein, so sind die Handlungshilfen entsprechend zu ergänzen. - Risikobewertung
Die Risikobewertung führt der Arbeitgeber beziehungsweise die für die Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Person durch. In den Handlungsanleitungen sind nur Muster-Vorschläge genannt. Auch bei der Risikobewertung sind immer die betrieblichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. - Handlungsbedarf
Der Handlungsbedarf wird durch das im Unternehmen akzeptierte Risiko bestimmt. Dieses legt in erster Linie der Arbeitgeber beziehungsweise die verantwortliche Person fest. Dabei sind Gesetze, Verordnungen und Vorschriften einzuhalten. - Dynamischer Prozess
Arbeitsschutz im Betrieb unterliegt als dynamischer Prozess einem ständigen Wandel. Daher ist auch die Gefährdungsbeurteilung zu aktualisieren. Sie ist spätestens anzupassen, wenn sich die betrieblichen Gegebenheiten, Erkenntnisse, Technologien, Stand der Technik usw. ändern. -
Dokumentation
Eine bestimmte Form der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist nicht vorgeschrieben. Entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz muss die Dokumentation mindesten die folgenden Punkte enthalten:- Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG,
- festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes (§ 3 Abs. 1 ArbSchG),
- Ergebnis der Überprüfung der Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen (§ 3 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG)
Die vorliegenden Handlungshilfen können in angepasster Form als Dokumentation genutzt werden.
GefDok light ist geeignet für die schnelle Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
- in Klein- und Mittelbetrieben aber auch
- in Betriebsteilen größerer Unternehmen.
Detailinformationen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung gibt das Merkblatt A 016 "Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel". Das Merkblatt A 017 "Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog" enthält typische Gefährdungs- und Belastungsfaktoren.
Technische Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Nutzung von GefDok light (Excel-Layoutvorlagen) ist ein Computer, der in der Lage ist XLS-Dateien zu öffnen und zu bearbeiten. Dies ist grundsätzlich unter verschiedenen Betriebssystemen und mit den unterschiedlichsten Produkten möglich.
Die XLS-Layoutvorlagen wurden unter Windows mit Microsoft Excel 2010 erstellt und im Kompatibilitätsmodus abgespeichert, sodass diese auch mit älteren Excel-Versionen nutzbar sein sollten. Auch andere Anwendungen (wie z. B. Calc aus OpenOffice) sollten normalerweise in der Lage sein, mit den vorliegenden Layoutvorlagen zu arbeiten. Angesichts der Vielzahl der am Markt verfügbaren Produkte und Versionen kann hierfür jedoch keine generelle Garantie gegeben werden.
Grundsätzliches
Die XLS-Layoutvorlage besteht aus mehreren Tabellenblättern für die im Rahmen der Dokumentation benötigten Arbeitsblätter.
Im Einzelnen sind folgende Tabellenblätter enthalten:
Arbeitsblatt A: Gefährdungsbeurteilung – Deckblatt
Arbeitsblatt B: Gefährdungsbeurteilung – Betriebsorganisation
Arbeitsblatt C1: Gefährdungs- und Belastungsfaktoren
Arbeitsblatt C2: Gefährdungsbeurteilung – Dokumentation
Bewertungsmatrix (zur Abschätzung des Risikos)
Formblatt Mitarbeiterbefragung (zur Einbeziehung der Mitarbeiter)
Diese Arbeitsblätter sind auf der Website ganz unten auch auf Englisch erhältlich.
Anbieter: BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Gültigkeitsmerkmale
Gefährdungsart
- Gefährdungsübergreifend
Branche
- (0) Branchenübergreifend
Bearbeitungsdatum
01.02.2020
Für Kleinbetriebe empfohlen