Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit bezieht sich auf vielfältige Aspekte und Gesundheitskonzepte. Sie wird häufig mit psychischer Gesundheit gleichgesetzt.

Für die mentale Gesundheit ist entscheidend, dass sich Anforderungen und Ressourcen im Einklang befinden. Gelingt es, die Anforderungen unter Einsatz der Ressourcen erfolgreich zu bewältigen, trägt dies zur mentalen Gesundheit bei. Umgekehrt kann eine dauerhafte Nichtpassung zu einer Beeinträchtigung oder Störung der mentalen Gesundheit führen. Mentale Gesundheit ist also eng mit der Funktions- und Arbeitsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen verbunden.

Angestellte spielen am Tischkicker.
© Fotoagentur Fox

Menschengerecht gestaltete Arbeit

Die menschengerecht gestaltete Arbeit ist eine wichtige Bedingung für mentale Gesundheit. Eine Tätigkeit gilt dann als menschengerecht, wenn sie die physische und psychische Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt, der vorhandenen Qualifikation des Beschäftigten entspricht und die Entfaltung der indivi­duellen Potenziale und Kompetenzen erlaubt (Quelle: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 1999).

Die Erfüllung dieses Anspruchs verlangt umfassende Kenntnisse über das zur psychischen Belastung vorliegende Wissen, um darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Arbeit ableiten zu können.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 2/2024

Laut Ergebnissen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 ist fast jeder zweite Beschäftigte (45%) häufig von hohem Termin- und Leistungsdruck betroffen. Was Betriebe gegen zu hohe Arbeitsintensität tun können, beleuchtet ein Artikel in der baua: Aktuell 2/24.

Forschung zur mentalen Gesundheit in der BAuA

Die BAuA erforscht im Themenfeld mentale Gesundheit Einflussfaktoren, Präventionsmaßnahmen ebenso wie den Wiedereinstieg nach psychischer Krise. Ausgewählte Themen, in denen die BAuA mit Blick auf mentale Gesundheit aktuell forscht, sind im Folgenden dargestellt.

Längsschnittstudie zu mentaler Gesundheit

Die Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) ist eine Längsschnittstudie auf Basis einer repräsentativen Stichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. In dieser Studie untersuchen wir nicht nur Einflussgrößen in Arbeit und Beschäftigung für (Mentale) Gesundheit und Arbeits-/Funktionsfähigkeit, sondern auch Faktoren für den Verbleib im Erwerbsleben.
Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit

Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut

Präventive Arbeitsgestaltung hat das Ziel, die mentale Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu fördern. Forschungsschwerpunkte hierbei sind bspw. die präventive Gestaltung von Erholung und Pausen sowie des Umgangs mit Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut.
Broschüre "Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut?"

Angemessene Präventionsmaßnahmen

Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungen durch psychische Belastung im betrieblichen Arbeitsschutz zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung zu ergreifen. Wir tragen mit unserer Forschung dazu bei, entsprechende Empfehlungen für die betriebliche Praxis weiterzuentwickeln.
Gefährdungsbeurteilung Psychische Faktoren

Kognitive Leistungsfähigkeit

In unserer neurophysiologischen Forschung untersuchen wir die kognitive Leistungsfähigkeit und mentale Beanspruchung bei unterschiedlichen Arbeitsanforderungen. Für die Forschung auf diesem Gebiet setzen wir innovative Entwicklungen aus der Medizintechnik und der komplexen Signalverarbeitung ein.
Mentale Beanspruchung

Interventionen bei psychischen Krisen

Wir forschen außerdem zu frühen Interventionen bei psychischen Krisen mit dem Schwerpunkt der Gestaltung psychosomatischer und psychotherapeutischer Sprechstunden im Betrieb. Ziel ist es, psychische Erkrankungen von Beschäftigten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.
Sprechstunden im Betrieb als frühe Intervention bei psychischen Krisen

Return to Work nach psychischen Krisen

Psychische Störungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. In mehreren Projekten erforschen wir daher, wie der Wiedereinstieg in die Arbeit nach einer psychischen Krise gelingt.
Wiedereingliederung nach psychischer Krise

Mentale Erholung

Ergänzend zu arbeitsbezogenen (verhältnisorientierten) Maßnahmen (z.B. Verminderung des Zeitdrucks durch veränderte Verteilung der Arbeitsaufgaben, stellen personenbezogene (verhaltensorientierte) Maßnahmen wie z.B. das Verbessern individueller Erholungsfähigkeit) sinnvolle Ergänzungen dar.
Broschüre "Mentale Erholung"

Mobbing

Mobbingerfahrungen können psychische Beschwerden begünstigen, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen oder Betroffene zur Kündigung veranlassen. Damit Mobbing im Betrieb keine Chance hat, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein besonderes Augenmerk auf das psychosoziale Arbeitsumfeld gelegt werden.
Prävention und Umgang mit Mobbing im Betrieb

Kernpublikation zu mentaler Gesundheit

In einem grundlegenden Artikel von 2010 werden Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bis dato getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt.

Zum Verständnis mentaler Gesundheit - eine erweiterte Perspektive

Video: Forschung konkret

Die BAuA-Wissenschaftlerin Anika Schulz beantwortet drei Fragen zum Thema "Prävention psychischer Belastungen und Mentale Gesundheit".

Forschungsschwerpunkt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt 2014-2017

Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Thema

Ziel dieses übergreifenden Forschungsschwerpunkts war die wissenschaftliche Standortbestimmung zu psychischen Arbeitsbedingungsfaktoren in der Arbeit und die Ableitung von Ansatzpunkten für die menschengerechte Arbeitsgestaltung.

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2589 StatusLaufendes Projekt Betriebliche Präventions- und Arbeitsschutzpraxis im Umgang mit psychosozialen Risiken in Deutschland

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2564 StatusLaufendes Projekt Psychophysiologische Untersuchungen zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit und physischen Gesundheit bei sedentärer Arbeit durch Tätigkeitsunterbrechungen mit Bewegung

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2549 StatusAbgeschlossenes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2511 StatusAbgeschlossenes Projekt Betriebliche Gestaltungspraxis bei Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2478 StatusLaufendes Projekt Dritte Welle der Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA III)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2408 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeits- und beschäftigungsbezogene Determinanten des Arbeitsengagements und der Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Arbeitsfähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2407 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktionseffekte von psychosozialen Faktoren in der Arbeit auf die psychische Gesundheit: Querschnittsanalysen mit den S-MGA-Daten und Längsschnittanalysen mit den lidA-Daten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2402 StatusAbgeschlossenes Projekt Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung der kontinuierlichen neuronalen Beanspruchungsmessung für den Feldeinsatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2384 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 1: Vorbereitung des CAPI und Durch­führung der Daten­erhebung S-MGA II

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2460 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II): Eine Studie zur Unter­suchung von ätiologischen Zusammen­hängen zwischen Arbeits­bedingungen, mentaler Gesundheit und Arbeits- und Funktions­fähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2461 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 3: Beziehungen zwischen Arbeit und Wohl­befinden im Längsschnitt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2462 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 4: Mentale Gesundheit und Teilhabe am Erwerbs­leben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2318 StatusAbgeschlossenes Projekt Depressionen, Burnout und kognitive Defizite - Studien an Beschäftigten zum Einfluss arbeitsbezogener und individueller Determinanten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2312 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychophysiologische Untersuchung zu Veränderungen kognitiver Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben unter Beachtung individueller kognitiver Reserven

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2283 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2264 StatusAbgeschlossenes Projekt Systematische Reviews zum Thema "Mental Health/kognitive Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitswelt"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Arbeitsintensität genauer betrachtet: Anforderungen entwickeln sich unterschiedlich

baua: Fakten 2025

Gefühlt beschleunigt der Wandel unsere tägliche Arbeit immer weiter. Wir müssen mehr in kürzerer Zeit erledigen. Spiegelt sich …

Zur Publikation

Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland

Aufsatz 2025

Einleitung: In der Studie wird der Zusammenhang zwischen der Burnoutdimension emotionale Erschöpfung mit nachfolgenden …

Zur Publikation

Job Demands and Resources in Relation to Nurses' Health in Home Care: An Integrative Literature Review

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im Journal "Health & Social Care in the Community" (2025) erschienen.

Zur Publikation

Meeting the Challenges of Flexible Work Designs: Effects of an Intervention Based on Self-Regulation on Detachment, Well-being, and Work-Family Conflict

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im "Journal of Happiness Studies" (2025) erschienen.

Zur Publikation

Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work: The role of work overload, autonomy, and recovery experiences

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des "International Journal of Stress Management" (2025) …

Zur Publikation

Self-reported workplace bullying and subsequent risk of diagnosed mental disorders and psychotropic drug prescriptions: A register-based prospective cohort study of 75,252 participants

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des "Journal of Affective Disorders", Volume 369, S. 1-7 …

Zur Publikation

The Cross-Sectional Association of Scales from the Job Content Questionnaire 2 (JCQ 2.0) with Burnout and Affective Commitment Among German Employees

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im "International Journal of  Environmental Research and Public Health" (2025) erschienen.

Zur Publikation

Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut?

baua: Praxis 2025

Viele Beschäftigte kennen es: Der Arbeitstag hat eigentlich nur acht Stunden, die To-do-Liste ist jedoch lang, das E-Mail

Zur Publikation

"State of the Art" betrieblicher Mobbingprävention: institutionelle Empfehlungen, aktueller Forschungsstand und fördernde Faktoren

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "'State of the Art' betrieblicher Mobbingprävention: institutionelle Empfehlungen, aktueller Forschungsstand …

Zur Publikation

Auswirkung der Geräuschkulisse mobiler Arbeit auf kognitive Prozesse in mentalen Aufgaben: Verhaltensdaten und Selbsteinschätzung

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Auswirkung der Geräuschkulisse mobiler Arbeit auf kognitive Prozesse in mentalen Aufgaben: Verhaltensdaten …

Zur Publikation

Authentic leadership - for better and for worse? Leader well-being and inconsistency as moderating factors in the relation between daily authentic leadership and follower well-being

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im "European Journal of Work and Organizational Psychology" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Burnout, Age, and Cognitive Functioning: A Prospective Study with Nurses in Geriatric Care

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Psychologie des Alltagshandelns", Volume 17, Nr. 2, S. 7-19 …

Zur Publikation

Cost of mental health service use of employees participating in a work-related psychotherapeutic intervention (Friaa Project)

Aufsatz 2024

Der Tagungsbeitrag "Cost of mental health service use of employees participating in a work-related psychotherapeutic …

Zur Publikation

Depressive Symptomatik: Ansatzpunkte für die Arbeitsgestaltung

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Zeitschrift für Arbeitswissenschaft" (2024) heruntergeladen werden:

Zur Publikation

Depressive symptoms as a predictor for subsequent work nonparticipation due to long-term sickness absence, unemployment and early retirement in a cohort of 2,413 employees in Germany

Aufsatz 2024

Der Tagungsbeitrag "Depressive symptoms as a predictor for subsequent work nonparticipation due to long-term sickness absence, …

Zur Publikation

Desk-Detox: Wie Tapetenwechsel die Erholung in Pausen fördern

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Gesunde Arbeit", Ausgabe 1, S. 7 heruntergeladen werden:

Zur Publikation

Deskriptive Charakteristika krankgeschriebener Arbeitnehmer*innen mit einer psychischen Störung: eine Baseline-Untersuchung der RTW-PIA Studienpopulation

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Deskriptive Charakteristika krankgeschriebener Arbeitnehmer*innen mit einer psychischen Störung: eine …

Zur Publikation

Digitale Tools als Beitrag zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "Personal quarterly. Wissenschaftsjournal für die …

Zur Publikation

Exploring the Relationship Between Techno-Unreliability at Work and Burnout

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im "Journal of Occupational and Environmental Medicine" (2024) in englischer Sprache erschienen.

Zur Publikation

Exploring work ability, psychosocial job demands and resources of employees in low-skilled jobs: a German cross-sectional study

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im "Journal of Occupational Medicine and Toxicology" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Fraction of poor mental health attributable to psychosocial working conditions: the role of the combined experience

Aufsatz 2024

Der Tagungsbeitrag "Fraction of poor mental health attributable to psychosocial working conditions: the role of the combined …

Zur Publikation

Implementierung einer psychotherapeutischen Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A): Erwartungen, Bekanntmachung und Nutzung

Aufsatz 2024

Einleitung: Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) bietet eine leicht zugängliche, kurzfristige …

Zur Publikation

Joint ICOH-WOPS & APA-PFAW global roundtable perspectives: exploring national policy approaches for psychological health at work through the 'National Policy Index' lens

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Industrial Health" (2024) bezogen werden: "Joint ICOH-WOPS & …

Zur Publikation

Leader-member exchange differentiation and followers' psychological strain: exploring relations on the individual and on the team-level

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "Current Psychology" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Mentale Gesundheit und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Betriebliche Prävention", Volume 136, Ausgabe 12/2024, S. 508-513 …

Zur Publikation

Müdigkeit und Stimmung in einer Laborstudie zur Wirkung von Geräuschen auf kognitive Leistungen

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Müdigkeit und Stimmung in einer Laborstudie zur Wirkung von Geräuschen auf kognitive Leistungen" ist ein …

Zur Publikation

Organizational change: challenges for workplace psychosocial risks and employee mental health

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "BMC Public Health" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Pathways to psychosocial risk management in the European Union - insights from qualitative case studies comparing action orientations of key OSH

Aufsatz 2024

Der Tagungsbeitrag "Pathways to psychosocial risk management in the European Union - insights from qualitative case studies …

Zur Publikation

Psychosoziale Arbeitsbedingungen und depressive Symptomatik: Die Rolle der Gesamtexposition

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Psychosoziale Arbeitsbedingungen und depressive Symptomatik: Die Rolle der Gesamtexposition" ist ein …

Zur Publikation

Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Zusammenhänge zwischen Unternehmensgröße und psychosomatischer Gesundheit

Aufsatz 2024

Hintergrund: Die Inanspruchnahme der psychotherapeutischen Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde bislang in Großunternehmen …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: