Arbeitsbedingungen und Gesundheit aus der Sicht der Erwerbstätigen
Im Fokus der Studie stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen etc.) und zu Beanspruchung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Darüber hinaus werden Informationen zum Zusammenhang zwischen Aus- und Weiterbildung und Beschäftigung im weiteren Sinne erhoben.
Die Erwerbstätigenbefragung zeichnet sich im Vergleich zu anderen Untersuchungen dadurch aus, dass sie eine repräsentative Stichprobe der Erwerbsbevölkerung abbildet. Zudem kann sie bei der gleichzeitigen Erhebung von Belastung und gesundheitlichen Beschwerden Zusammenhänge zwischen beiden Parametern aufzeigen.
Wer wurde wie befragt?
Es wurden 20.036 Erwerbstätige ab 15 Jahren mit einer Arbeitszeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland befragt. Hierbei wurden ehrenamtlich tätige Personen genauso ausgeschlossen wie Personen in einem Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der ersten Ausbildung. Ausländer/-innen wurden nur bei hinreichenden Deutschkenntnissen in die Erhebung einbezogen. Obwohl ohne feste Vergütung beschäftigt, wurden mithelfende Familienangehörige und Personen mit maximal dreimonatiger Unterbrechung der Tätigkeit befragt.
Die Erwerbstätigenbefragung 2012 ist bereits die sechste ihrer Art, die wie die Vorgängerbefragung aus dem Jahr 2006 (davor: BIBB/IAB-Erhebung) mit Hilfe von computerunterstützten Telefon-Interviews durchgeführt wurde.
Weitere Informationen können dem Methodenbericht zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 entnommen werden. Der Fragebogen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 kann auf den Seiten des Forschungsdatenzentrums des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-FDZ) bezogen werden. Sind Sie an der Nutzung der Daten interessiert, kann beim BIBB-FDZ ein Scientific-Use-File der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 beantragt werden. Verlinkungen zu den entsprechenden Dokumenten finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Welche Informationen finden Sie hier?
Aktuell finden Sie hier eine ausführlichere Beschreibung der Erhebung und fachliche Publikationen zum Thema "Arbeit und Gesundheit".
Es sind drei verschiedene Grundauswertungen verfügbar:
- alle Befragten
- Männer und Frauen in Vollzeit
- Vergleich der Befragungswellen 2012 und 2006
Daneben bilden Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 die Grundlage der Auswertungen für den "Stressreport Deutschland 2012".
Zusätzlich sind aus der Befragung Faktenblätter zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht worden.
Über die Haupterhebung hinaus wurden im Rahmen eines Methoden-Experiments je 2.000 Erwerbstätige persönlich und online befragt. Die Ergebnisse dieses Methodenexperiments befinden sich in einem gesonderten Bericht.