Informationsportal SUBSPORTplus

SUBSPORTplus ist ein Informationsportal der BAuA zur Unterstützung der Substitution von Gefahrstoffen. Ziel von SUBSPORTplus ist es, bei der Erarbeitung von sicheren, nachhaltigen und praxisgerechten Substitutionslösungen zu unterstützen.

Collage Reagenzglas mit Logo subsportplus

Das Portal ist ein Werkzeug, um Informationen über Substitution zu sammeln und zu verbreiten. Dabei helfen u.a. die sogenannten Fallbeispiele, in denen Alternativen vorgestellt und beschrieben werden.

SUBSPORTplus kann bei betrieblichen Substitutionsprozessen von Firmen aber auch von Behörden und Aufsichtsorganen, z.B. im Arbeitsschutzkontext bei der Gefährdungsbeurteilung oder aus Gründen des Umweltschutzes, genutzt werden.

Text und Icons
© BAuA

Übersicht der Inhalte:

  • Bei den Regelwerken werden die rechtlichen Vorgaben zum Thema Substitution auf nationaler und internationaler Ebene beleuchtet. Ziel ist es, einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen zur Substitution zu vermitteln.
  • Mithilfe der Datenbank der eingeschränkten und prioritären Stoffe (> 30.000) können Nutzerinnen und Nutzer herausfinden, ob ein Stoff aufgrund bestimmter Gefahreneigenschaften substituiert werden sollte.
  • In der Fallbeispieldatenbank von SUBSPORTplus können in über 400 Beispielen Alternativen für einen bestimmten Stoff gesucht werden. Die Beispiele kommen aus der Praxis, aus Studien und der Literatur und bieten u.a. Informationen zur Umsetzung an.
  • SUBSPORTplus gibt Tipps zur Durchführung und dem Vorgehen, zu den Hilfsmitteln und Bewertungsmethoden für eine Substitution.
  • Wenn derzeit keine Substitution möglich ist, bieten Handlungsempfehlungen zur Guten Praxis erste Hilfen und Ansatzpunkte, um eine Gefährdung zu verringern.
  • Das Portal informiert regelmäßig über Neuigkeiten im Bereich Substitution und Veranstaltungen zum Thema Substitution.

Nutzerinnen und Nutzer sind eingeladen zum Portal beizutragen, indem sie Informationen zu Alternativen (Fallbeispiele aus der Praxis) teilen sowie Anregungen und Kritik äußern.