Physikalische Faktoren

Physikalische Einwirkungen wie beispielsweise Lärm, Strahlung oder Vibrationen stellen neben ungünstigen klimatischen Arbeitsbedingungen nach wie vor wesentliche Belastungsfaktoren bei der Arbeit dar.

Anlage in einem Zellstoffwerk
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Größtenteils sind die entsprechenden Grenzwertkonzepte komplex und die relevanten Kenngrößen zur Gefährdungsbeurteilung nicht leicht zu ermitteln. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen hier vor Herausforderungen, da oft die Kompetenzen oder Ressourcen fehlen. In der Folge werden Gefährdungsbeurteilungen nicht oder nur unzureichend durchgeführt.

Entwicklung praxistauglicher Verfahren

Die BAuA-Aktivitäten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zielen maßgeblich darauf ab, praxistaugliche Verfahren für die Ermittlung physikalischer Kenngrößen zur Bewertung der Gefährdungsfaktoren oder Risiken festzulegen. Dafür entwickeln BAuA-Expert/-innen Modelle sowie Berechnungs- und Bewertungsverfahren stetig fort.

Handlungshilfen für Betriebe

Zudem leitet die BAuA aus den Forschungsergebnissen praxistaugliche Schutzmaßnahmen ab und bietet eine Reihe von Handlungs- und Entscheidungshilfen für Akteur/-innen des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie erleichtern nicht nur die sachgerechte Gefährdungsbeurteilung sondern z. B. auch den Einkauf von sicheren Arbeitsmitteln für den betrieblichen Einsatz.

Politikberatung und Regelsetzung

Die Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten bringt die BAuA in die Politikberatung sowie in die Normung und die Regelsetzung ein. Dazu arbeiten BAuA-Expert/-innen aktiv in Gremien und Ausschüssen auf nationaler und europäischer Ebene mit.

Forschungsprojekte

Projektnummer F 2495 Status Abgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren - TP 4: Ermittlung der lokalen Umgebungskorrektur für den Emissions-Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 11202

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2483 Status Abgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2475 Status Abgeschlossenes Projekt Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2451 Status Abgeschlossenes Projekt Praxistauglicher Ansatz für Schallprognose­abschätzungen auf der Basis von Geräusch­emissionsangaben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2450 Status Abgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissions­messverfahren, Teilprojekt 2: Praxisanpassung des Schallintensitäts­messverfahrens

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2449 Status Abgeschlossenes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2448 Status Abgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2443 Status Abgeschlossenes Projekt Kopfhörer und Headsets zur Unterdrückung von Sprachgeräuschen bei der Büroarbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2442 Status Abgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2439 Status Abgeschlossenes Projekt Wirkung von Hintergrundschall auf kognitive Leistungen bei der Arbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2438 Status Abgeschlossenes Projekt Geräuschemission von Maschinen - Einfache näherungs­weise Ermittlung der Umgebungs­korrektur bei der Geräusch­emissionsmessung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2427 Status Abgeschlossenes Projekt Einfluss der akustischen Arbeitsumgebung auf die Leseleistung und das Wohlbefinden von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2422 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2391 Status Abgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2392 Status Abgeschlossenes Projekt Simulationsbeispiele zur Büroakustik

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2377 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2368 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2355 Status Abgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2347 Status Abgeschlossenes Projekt Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren für die Anwendung in der Praxis

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2335 Status Abgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2310 Status Abgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2299 Status Abgeschlossenes Projekt Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen und beispielhafte Anwendung auf das Phänomen "Trockene Luft" - AmI-basierte Klimaregelung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2254 Status Abgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2170 Status Abgeschlossenes Projekt Lärmbelastung von Schülern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2161 Status Abgeschlossenes Projekt Auralisation zur Planung von Büroräumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2158 Status Abgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2115 Status Abgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2060 Status Abgeschlossenes Projekt Geräuschemissionsklassen für Geräte der Büro-EDV

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2039 Status Abgeschlossenes Projekt Bewertung der Hitzebeanspruchung bei erhöhten Außentemperaturen in Arbeitsräumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2036 Status Abgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

A scoping review of the prevalence of musicians' hearing loss

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im Journal "Frontiers in Public Health" (13. Februar 2025) erschienen.

Zur Publikation

Adapter les lieux de travail au changement climatique

Aufsatz 2025

Der Artikel "Adapter les lieux de travail au changement climatique" kann auf der Internetseite "Improof" eingesehen werden.

Zur Publikation

Effects of noise on employees during a concentration task: Results from performance and subjective assessments and a critical view of the chosen performance test

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im Journal "Applied Acoustics" (2025) erschienen.

Zur Publikation

"Mal in Ruhe lesen": Wirkungen von Lärm auf das Lesen - Ergebnisse einer Laborstudie mit Beschäftigten

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 59, Nr. 10, …

Zur Publikation

Adapting workplaces to climate change

Aufsatz 2024

Der Artikel "Adapting workplaces to climate change" kann auf der Internetseite "Social Europe" eingesehen werden.

Zur Publikation

Auswirkung der Geräuschkulisse mobiler Arbeit auf kognitive Prozesse in mentalen Aufgaben: Verhaltensdaten und Selbsteinschätzung

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Auswirkung der Geräuschkulisse mobiler Arbeit auf kognitive Prozesse in mentalen Aufgaben: Verhaltensdaten …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 4/2024

baua: Aktuell 2024

Das Schwerpunktthema der vierten Ausgabe der baua: Aktuell im Jahr 2024 lautet "Sicherheit von Produkten und Arbeitsmitteln"

Zur Publikation

Bestimmung des Schallleistungspegels - Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Normung

Aufsatz 2024

Der vollständige Artikel "Bestimmung des Schallleistungspegels - Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Normung" kann …

Zur Publikation

Drehscheibe Lichtbogenschweißen

Drehscheibe 2024

Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist für jeden Schweißer zwingend notwendig, um schwere UV-induzierte Schäden an …

Zur Publikation

Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt

baua: Fokus 2024

Im Winter liegt die Luftfeuchte oft unter 30 %. Da diese einen sehr geringen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit hat, …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: