Optische Strahlung

Die optische Strahlung umfasst den ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS, Licht) und infraroten (IR) Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Wer damit arbeitet, kann seine Gesundheit gefährden. Die BAuA sucht Wege, das zu vermeiden.

Optische Strahlung
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Neben der Sonne als natürliche Strahlungsquelle gibt es in der heutigen Arbeitswelt viele künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden.

Hierbei gilt es zwischen kohärenter Strahlung eines Lasers und inkohärenter Strahlung von LEDs, Lampen oder Scheinwerfern, aber auch z. B. von Plasmalichtbögen zu unterscheiden. Der kommerzielle Einsatz optischer Strahlung reicht von der Materialbearbeitung, z. B. mit Lasern, über Bühnentechnik bis hin zur medizinischen Verwendung wie der Entfernung von Tätowierungen. Aber auch im privaten Bereich ist der gezielte Gebrauch optischer Strahlung weit verbreitet. Die Verwendung von Laserpointern bei Vorträgen ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum
Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum

Allerdings kann diese nichtionisierende Strahlung die Haut und die Augen gefährden. Man unterscheidet hier zwischen akuten Schädigungen wie Sonnenbrand oder Photokeratitis und langfristigen Schädigungen wie Hautkrebs und Katarakt.

Den gesetzlichen Rahmen für optische Strahlung bildet die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Sie wurde 2010 aus der Europäischen Richtlinie zu künstlicher optischer Strahlung (2006/25/EG) national umgesetzt.

BAuA entwickelt Methoden für fundierte Gefährdungsbeurteilung

Ziel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist u. a. eine sichere Gestaltung von Arbeitsumgebungen, in denen mit optischer Strahlung gearbeitet wird oder wo diese als ungewolltes Nebenprodukt auftritt. Um eine fundierte Gefährdungsbeurteilung solcher Arbeitsplätze zu ermöglichen, betreibt die BAuA nicht nur Wissensmanagement, sondern führt auch eigene FuE-Projekte durch oder vergibt sie extern.

Der Transfer neu gewonnener Erkenntnisse in die Öffentlichkeit ist vielfältig. Die Veröffentlichung von Forschungsberichten gehört dabei genauso dazu wie die Regelsetzung. Entsprechend groß kann die Verbreitung der Forschungsergebnisse sein:

  • Neufassung und Umsetzung nationaler und europäischer Vorschriften und Regelungen
  • Erarbeitung von Leitlinien und Informationen für Arbeitgeber und Beschäftigte
  • Angaben für Hersteller zur Entwicklung sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte
  • Hilfestellungen für Marktüberwachungsbehörden

Dokumentationen

Forschungsprojekte

Projektnummer F2594 Status Laufendes Projekt Klimawandeladaptiertes faktorübergreifendes Maßnahmenkonzept für Außenbeschäftigung unter Berücksichtigung innovativer Technologien

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2579 Status Laufendes Projekt Metrologie für tragbare Lichtlogger und Dosimeter für optische Strahlung (MeLiDos)

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2534 Status Laufendes Projekt Effekte der zeitlichen Lichtmodulation auf kognitive Leistungsfähigkeit, psychische Beanspruchung und Wohlbefinden von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2496 Status Abgeschlossenes Projekt Nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts in der Nacht in Abhängigkeit von der Lichtrichtung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2483 Status Abgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2449 Status Abgeschlossenes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2448 Status Abgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2442 Status Abgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2422 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2391 Status Abgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2377 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2368 Status Abgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2355 Status Abgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2335 Status Abgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2310 Status Abgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2254 Status Abgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2158 Status Abgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2115 Status Abgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2036 Status Abgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Drehscheibe Lichtbogenschweißen

Drehscheibe 2024

Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist für jeden Schweißer zwingend notwendig, um schwere UV-induzierte Schäden an …

Zur Publikation

Increasing solar UV radiation in Dortmund, Germany: data and trend analyses and comparison to Uccle, Belgium

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "Photochemical & Photobiological Sciences" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Occupational solar exposure and basal cell carcinoma. A review of the epidemiologic literature with meta-analysis focusing on particular methodological aspects

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im "European Journal of Epidemiology" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Power analysis for personal light exposure measurements and interventions

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "PLoS ONE" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Proposal and practicality of an alternative blue-light hazard risk assessment method for high-intensity white-light sources at workplaces

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im "International Journal of Occupational Safety and Ergonomics" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Protocol for a prospective, multicentre, cross-sectional cohort study to assess personal light exposure

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "BMC Public Health" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Risiken des Einsatzes von Fern-UVC-Strahlung zur Desinfektion in Anwesenheit von Menschen

Kooperation 2024

Die Publikation "Risiken des Einsatzes von Fern-UVC-Strahlung zur Desinfektion in Anwesenheit von Menschen" kann von der …

Zur Publikation

Auf der Suche nach einer gesundheitsförderlichen Beleuchtung für nachtschichtarbeitende Beschäftigte

Aufsatz 2023

Immer mehr Menschen arbeiten in Nachtschichten und somit zu Zeiten, in denen das circadiane System zur normalen Funktion …

Zur Publikation

Beurteilung der Blaulichtgefährdung durch Weißlichtquellen

baua: Bericht kompakt 2023

Eine Netzhautgefährdung durch Licht mit hohen Blauanteilen ist bei Bildschirmen oder Allgemeinbeleuchtung nahezu ausgeschlossen. …

Zur Publikation

Blue-light hazard risk assessment for white-light sources

Faltblatt 2023

Licht von Bildschirmen oder Allgemeinbeleuchtung ist nahezu immer photobiologisch sicher. Der Betrieb von …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: