Gesetze, Verordnungen
www.gesetze-im-internet.de; https://eur-lex.europa.eu/homepage.html
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Bauordnungsrecht der Länder
Technische Regelwerke zu den Arbeitsschutzverordnungen
- ASR V3: "Gefährdungsbeurteilung"
- ASR V3a.2: "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
- ASR A1.2: "Raumabmessungen und Bewegungsflachen"
- ASR A1.3: "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
- ASR A1.5/1,2: "Fußböden"
- ASR A1.6: "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände"
- ASR A1.7: "Türen und Tore"
- ASR A1.8: "Verkehrswege"
- ASR A2.1: "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenstanden, Betreten von Gefahrenbereichen"
- ASR A2.2: "Maßnahmen gegen Brände"
- ASR A2.3: "Fluchtwege und Notausgänge"
- ASR A3.4: "Beleuchtung und Sichtverbindung"
- ASR A3.5: "Raumtemperatur"
- ASR A3.6: "Lüftung"
- ASR A3.7: "Lärm"
- ASR A4.1: "Sanitärräume"
- ASR A4.2: "Pausen- und Bereitschaftsraume"
- ASR A4.3: "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
- ASR A4.4: "Unterkünfte"
- ASR A5.2: "Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr - Straßenbaustellen"
Geltendes EU-Recht
- Richtlinie 89/654/EWG des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (Erste Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG)
- Richtlinie 92/58/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (Neunte Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/ EWG)
- Richtlinie 90/270/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Fünfte Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG)
- Richtlinie 92/57/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (Achte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG)
Literatur
- [1] Arbeitsstätten. Arbeitsstättenverordnung, Technische Regeln für Arbeitsstätten, Stand: Juli 2022, 6. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. ISBN: 978-3-88261-745-0, 500 Seiten
- [2] KNEIDL, A.; KÖNNECKE, R.: Fachgutachten zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten - Einfluss von Wegbreite, Treppen, Türen und Einengungen auf die Entfluchtung. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020. 102 Seiten, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20200116
- [3] KOHTE, W.: Rechtsgutachten zum Zusammenwirken von Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018. 150 Seiten , PDF-Datei, DOI:
- [4] BUX, K.: Arbeitsstättenverordnung - in: Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht - Ausgabe 2019/2020, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, ISBN: 978 3 8214 7292 8, 13. überarbeitete Auflage
- [5] Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen. 3. Auflage. Dortmund: 2013, ISBN: 978-3-88261-709-2, 40 Seiten
- [6]. Praxishinweis 47 Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, 2019
- [7] KRATZER, N.; LÜTKE, S. (2017). Open-Space-Büros und psychische Gesundheit - Eine Trendanalyse. L-Arb. Wiss, 71, 9