Information immer und überall
In einer digitalisierten Welt sind Desktop-PCs, Laptops oder mobile Endgeräte wie Smartphones als Arbeitsmittel in vielen Bereichen kaum noch wegzudenken. Häufig wird damit ein klassischer Bildschirmarbeitsplatz im Büro assoziiert. Dabei zeigt sich die Bildschirmarbeit heute bedeutend vielseitiger.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden an verschiedenen Arbeitsorten für Büro- und Wissensarbeit eingesetzt. In Leitwarten werden an Mehrbildschirmarbeitsplätzen remote Anlagen und Systeme gesteuert und mobile Bildschirmgeräte kommen als Assistenzsysteme für Beschäftigte in den unterschiedlichsten (mobilen) Arbeitssituationen und -plätzen z. B. in der industriellen Produktion und Logistik zum Einsatz.
Auf die Passung kommt es an
Je besser die Passung zwischen einer spezifischen Technologie für ein bestimmtes Set von Tätigkeiten und eine bestimmte Anwendergruppe ist, desto eher sind positive Effekte für eine sichere und gesunde Arbeit zu erwarten. Darüber hinaus beeinflusst die Kongruenz zwischen Tätigkeiten und Technologie auch deren Akzeptanz und die tatsächliche Nutzung.
Welche Technologieeigenschaften von Beschäftigten wahrgenommen und genutzt werden, wird auch durch die aktuelle Umgebung sowie organisationale und soziokulturelle Bedingungsfaktoren beeinflusst. Daher betrachten wir die Wirkungen der smarten IKT auf die Beschäftigten im jeweiligen Nutzungskontext in der Dienstleistungs- und Wissensarbeit wie auch in der industriellen Produktion und Logistik (Task-Technology-Environment-Fit).
Darauf aufbauend erarbeiten wir Hinweise für die menschengerechte Gestaltung der Arbeit mit etablierten und neuen IKT.
Unsere Forschung
Unter der Überschrift "Moderne Bildschirmarbeit" bündeln wir, neben der kontinuierlichen Betrachtung klassischer Bildschirmarbeit, insbesondere Forschung zur Mensch-Technik-Interaktion im Zusammenhang mit smarter und mobiler IKT. Diese erleichtern und erweitern den ortsunabhängigen Zugang zu aufgabenrelevanten Informationen für die berufliche Tätigkeit. Dies sind auch wichtige Bausteine virtueller Teamarbeit.
Die große Menge zur Verfügung stehender Informationen zu filtern und zu verarbeiten, kann eine erhöhte Anstrengung erfordern. Eine kontextsensitive Bereitstellung von Information z. B. mittels Augmented und Virtual Reality Anwendungen bietet Möglichkeiten zur kognitiven Unterstützung. So kann die Komplexität der Informationsverarbeitung für den Menschen bearbeitbar gehalten, das Situationsbewusstsein erhöhen und eine belastungsoptimale Unterstützung menschlicher Arbeit gefördert werden.
Methodische Ansätze
Mit einem breiten Methodenspektrum aus Labor- und Feldstudien, Fallstudien in Unternehmen aber auch Auswertungen größerer Befragungen wie zur "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt" untersuchen wir für eine belastungsoptimierte moderne Bildschirmarbeit daher Fragestellungen rund um die Aspekte
- Gebrauchstauglichkeit und Interaktionsprinzipien,
- kontextsensitive Informationsbereitstellung und Assistenzfunktionen,
- psychische Belastung und Beanspruchung
- Wirkung auf die kognitive Verarbeitung z. B. Aufmerksamkeit, Problemlöse- und Entscheidungsprozesse
- Akzeptanz
- sowie Erfolgsfaktoren bei der Einführung von IKT.