Flexible Arbeitszeiten

Die Flexibilität der Arbeitszeit beschreibt die Dynamik von Arbeitszeiten über den Arbeitstag oder die Arbeitswoche hinaus, das heißt wie flexibel oder starr Arbeitszeiten für Beschäftigte und Betriebe sind. Zeitflexibles Arbeiten bietet die Chance, die Arbeitszeit sowohl nach den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten als auch nach betrieblichen Bedarfen auszurichten.

Müder Arbeiter, der Kartonplanken auf dem Transportwagen in der Nachtschicht schiebt
© iStock/AleksandarGeorgiev

Individuumsbezogene Flexibilität oder Flexibilitätsmöglichkeiten spiegeln die Arbeitszeitautonomie bzw. Arbeitszeitsouveränität in Form von Mitgestaltungs- und Einflussmöglichkeiten von Beschäftigten auf ihre Arbeitszeit wieder. Betriebsbezogene Flexibilität hingegen beinhaltet eine arbeitgeberbestimmte Arbeitszeitflexibilität, bei der in Abhängigkeit von betrieblichen Erfordernissen variabel über Personal und Zeitreserven verfügt wird. Hieraus ergeben sich entsprechend Flexibilitätsanforderungen für Beschäftigte im Hinblick auf ihre Arbeitszeiten.

Flexibilitätsmöglichkeiten: Arbeitszeitliche Handlungsspielräume für Beschäftigte

Viele Beschäftigte wünschen sich, ihre Arbeitszeiten mitzugestalten. So können sie Aufgaben in Familie, Ehrenamt, Weiterbildung oder Freizeit besser organisieren. Damit steigt die Lebensqualität. Können Beschäftigte selbst darauf Einfluss nehmen, wann sie ihre Arbeit beginnen und beenden oder wann sie sich ein paar Stunden oder Tage frei nehmen, eröffnen flexible Arbeitszeiten Beschäftigten mehr Handlungsspielraum und erleichtern es ihnen private und berufliche Aspekte in Einklang zu bringen. Ergänzend zu den arbeitszeitlichen Flexibilitätsmöglichkeiten gewinnt auch das ortsflexible Arbeiten an Bedeutung (Ortsflexibles Arbeiten).

Flexibilitätsanforderungen: Betriebsbezogene Flexibilität von Arbeitszeiten

Aus betrieblicher Sicht kann durch flexible Arbeitszeiten über Personal- und Zeitreserven verfügt werden, um diese nach betrieblichen Erfordernissen einzuplanen. Diese Art der Arbeitszeitflexibilität kann für Beschäftigte zur Anforderung werden, da sich etwa kurzfristig Länge und Lage der Arbeitszeit ändern. Neben einer kurzfristigen Änderung von Arbeitszeiten, geht auch die Arbeit auf Abruf, Ruf-und Bereitschaftsdienste sowie eine ständige Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit mit einer geringen Planbarkeit für Beschäftigte einher und kann eine Anforderung darstellen. Gerade bei der Erreichbarkeit und Kontaktierung außerhalb der Arbeitszeit werden das gedankliche Abschalten von der Arbeit und die Erholung erschwert. Dies gilt bereits dann, wenn Beschäftigte lediglich das Gefühl haben, erreichbar sein zu müssen und nicht kontaktiert werden.
Gefährdungsfaktoren Arbeitszeitgestaltung, Anforderungen der Arbeitszeitflexibilität

Flexible Arbeitszeiten gesundheitsförderlich gestalten

Flexible Arbeitszeitmodelle, die durchdacht sind und planvoll eingeführt werden, nutzen Beschäftigten und Betrieben gleichermaßen. Die Gestaltung flexibler Arbeitszeiten spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance von Beschäftigten. So bewerten Beschäftigte mit einem hohen zeitlichen Handlungsspielraum ihre Gesundheit besser und berichten weniger gesundheitliche Beschwerden als Beschäftigte mit geringem zeitlichen Handlungsspielraum. Beschäftigte, die häufig Einfluss auf ihre Arbeitszeitgestaltung nehmen können, sind zudem zufriedener mit ihrer Work-Life-Balance.

Gesundheitliche Beschwerden nehmen hingegen zu, wenn die Arbeitszeiten fremdbestimmt oder starr geregelt sind oder sich aus betrieblichen Gründen häufig ändern. Auch die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance ist bei einer geringen Planbarkeit und Vorhersehbarkeit von Arbeitseinsätzen deutlich geringer.

Grundsätzlich sollte sich die Gestaltung flexibler Arbeitszeiten im Rahmen der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) vollziehen. Lange Arbeitszeiten von mehr als acht und insbesondere mehr als zehn Stunden täglich stellen eine Gefährdung dar und sind zu vermeiden. Maßgeblich ist auch eine ununterbrochene Ruhezeit von täglich mindestens elf Stunden sowie ausreichend Pausenzeiten während der Arbeitszeit. Nur wer genügend Zeit hat, sich zu erholen, bleibt gesund, hat Energie und ist weiterhin engagiert und motiviert für den Betrieb.

Publikationen

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

baua: Bericht 2022

Die Arbeitszeit ist nicht nur ein Schlüsselfaktor für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sondern bestimmt auch zu großen Teilen, wann und wie viel Zeit wir für Erholung, Freizeit und das Privatleben zur Verfügung haben. Aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt, nicht zuletzt beschleunigt …

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland - Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit im Überblick

baua: Bericht kompakt 2023

Durchschnittlich arbeiten abhängig Beschäftigte 38,4 Stunden pro Woche. Die Mehrheit der Beschäftigten möchte ihre Arbeitszeit verkürzen, etwa die Hälfte der Beschäftigten will zudem weniger als 5 Tage in der Woche arbeiten. 39 Prozent der Beschäftigten arbeiten regelmäßig am Wochenende. …

Zur Publikation

BAuA-Arbeitszeit­befragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019

Bericht 2020

Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen …

Zur Publikation

Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken

baua: Bericht 2018

Die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen in der modernen Wissensgesellschaft einerseits und der Gesundheit der Beschäftigten andererseits sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt. Chancen und Risiken, Ressourcen und …

Zur Publikation

Orts- und zeitflexibel arbeiten

baua: Praxis 2020

Die BAuA-Broschüre zeigt beispielhaft, wie Chancen und Risiken von orts- und zeitflexibler Arbeit aufeinandertreffen. Sie beschreibt nicht die aktuelle Situation in der COVID-19 Pandemie, ihre Gestaltungsempfehlungen gelten jedoch auch für diese Situation.

Internet, leistungsfähige mobile Computer,

Zur Publikation

Flexible Arbeitszeitmodelle - Überblick und Umsetzung

baua: Praxis 2019

Wie Arbeitszeit gesund und ergonomisch gestaltet werden kann, gehört zu den zentralen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Es geht dabei neben Dauer und Lage von Arbeits- wie Ruhezeiten auch zunehmend darum, inwieweit diese für die Beschäftigten noch vorhersehbar oder beeinflussbar sind. …

Zur Publikation

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeits­zeit und gesundheit­lichen Aus­wirkungen

baua: Fokus 2019

Die vorliegende Stellungnahme der BAuA war Gegenstand der Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 25. Juni 2018. Die Stellungnahme diskutiert den "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes" der FDP-Fraktion sowie zwei Anträge der Fraktion DIE …

Zur Publikation

Boundaryless working hours and recovery in Germany

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im Journal "International Archives of Occupational and Environmental Health" (2022) erschienen.

First Online: 24. August 2021

Zur Publikation

Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

Aufsatz 2019

Flexible Arbeitszeitmodelle gewinnen in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Vielfach wird in Frage gestellt, ob bestehende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes den Wandel der Arbeitswelt noch angemessen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wurde auch eine Diskussion über die …

Zur Publikation

Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?" ist ein Beitrag zum Buch "Sozio-Ökonomik der Corona-Krise" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

baua: Bericht 2023

Die Arbeitszeit ist nicht nur ein Schlüsselfaktor für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sondern bestimmt auch zu großen Teilen, wann und wie viel Zeit wir für Erholung, Freizeit und das Privatleben zur Verfügung haben. Aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt, nicht zuletzt beschleunigt …

Zur Publikation

Versorgungsrelevante Arbeitszeiten? Arbeitszeitmuster bei Beschäftigten in kritischen Infrastrukturen

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 56, Nr. 9, S. 550-556 heruntergeladen werden: "Versorgungsrelevante Arbeitszeiten? Arbeitszeitmuster bei Beschäftigten in kritischen Infrastrukturen" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

Zwischen Flexibilität und Entgrenzung

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 57, Nr. 5, S. 307-308 bezogen werden: "Zwischen Flexibilität und Entgrenzung. Arbeits(zeit)organisation bei mobilem Arbeiten" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

Forschungsprojekte