Biostoffe | Infektionsschutz

Beschäftigte können auf unterschiedliche Weise von biologischen Gefahren betroffen sein. Die BAuA arbeitet mit an der Entwicklung technischer Regeln für Tätigkeiten mit Biostoffen. Außerdem entwickelt sie neue Messmethoden und erforscht Gesundheitsrisiken sowie entsprechende Schutzmaßnahmen.

Infektionsschutz | Biostoffe
© iStock | RyanKing

Ein Risiko besteht grundsätzlich, sobald die Tätigkeit den Umgang mit Biostoffen erfordert, wie in Laboratorien, im Gesundheitswesen, im Veterinärwesen oder in der Abfallwirtschaft.

Doch auch natürliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten bis hin zu Pandemien können das Infektionsrisiko bei vielen weiteren Tätigkeiten ebenfalls erhöhen. Andere Biostoffe wiederum sind zwar nicht infektiös, können aber sensibilisierende oder toxische Reaktionen auslösen.

Um zeitgemäßen Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit mit Biostoffen sicherzustellen, tragen unsere Fachleute im Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) zur Aktualisierung entsprechender technischer Regeln (TRBA) bei. Forscherinnen und Forscher der BAuA entwickeln neue Messmethoden und Bewertungsinstrumente. Zur Prävention luftgebundener Übertragung betreiben sie außerdem systematische Feldforschung zu Bioaerosolen am Arbeitsplatz. Und zur Vorbereitung auf zukünftige Pandemien erforscht die BAuA sowohl arbeitsbedingte Infektionsrisiken als auch passende Schutzmaßnahmen.

Die Ergebnisse sollen Betriebe dabei unterstützen, Gefährdungen ihrer Beschäftigten durch Biostoffe und Infektionsgeschehen richtig einzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, bzw. für den Bedarfsfall angemessen zu planen und vorzusorgen.

Forschungsprojekte

Informieren Sie sich über wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema Biostoffe.

Projektnummer F 2591 Status Laufendes Projekt Epidemiologische Untersuchungen arbeitsbedingter Infektionserkrankungen basierend auf Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2584 Status Laufendes Projekt Betrachtung des Menschen als Bioaerosolquelle für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz - Quantifizierung von Proteinen in der Ausatemluft

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2583 Status Laufendes Projekt Untersuchungen zur Größenverteilung von Ausatempartikeln in zeitlicher Abhängigkeit von der Maskennutzung

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2562 Status Laufendes Projekt Berufsbezogene COVID-19 Exposition und Infektionsrisiken: Analysen auf Basis der Gutenberg COVID-19 Studie

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2545 Status Abgeschlossenes Projekt Arbeitskontext-bezogene Untersuchung der Rate von SARS-CoV-2-Infizierten und Post-COVID-Symptomatischen auf Grundlage von Gesundheitsamt-Meldedaten in Thüringen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2547 Status Laufendes Projekt Expositionserfassung bei Phagen-Applikation im Schweinestall

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2546 Status Laufendes Projekt Charakterisierung von Bioaerosolen in der Feinstaubfraktion von Innenräumen

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2509 Status Laufendes Projekt Relative Quantifizierung von Proteinen im Zellkultursystem mittels Massenspektrometrie nach Biostoffexposition

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2491 Status Laufendes Projekt Erfassung und Bewertung des toxischen Potentials von Biostoffen auf Grundlage atemtraktbezogener in-vitro-Modelle. Teilprojekt II: Entwicklung eines Expositionssystems zur Bewertung von flüchtigen Biostoffmetaboliten

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2489 Status Abgeschlossenes Projekt Erfassung gesundheitlicher Wirkung durch Bioaerosole bei Schimmelbefall

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2486 Status Laufendes Projekt Ermittlung der inhalativen Belastungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der gewerblichen Garten- und Landschaftspflege (GaLaBau)

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2470 Status Abgeschlossenes Projekt Biomonitoring bei beruflicher Exposition gegenüber Mykotoxinen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2441 Status Abgeschlossenes Projekt Proteomics-basierte Analyse bioaerosol-getragener Toxine

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2426 Status Abgeschlossenes Projekt Molekularbiologische Differenzierung lebender und toter Biostoffe und die Erfassung der Tenazität von Biostoffen im luftgetragenen Zustand

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2383 Status Abgeschlossenes Projekt Nachweis luftgetragener Biostoffe unter schwierig zu erfassenden Belastungssituationen - Hintergrundmessung und Ausschluss inhibitorischer Substanzen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2356 Status Abgeschlossenes Projekt Belastung von Beschäftigten durch luftgetragene Bakterien in Geflügelbrütereien unter Berücksichtigung vorkommender Antibiotikaresistenzen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2350 Status Abgeschlossenes Projekt Etablierung eines Lungenzellsystems zur Untersuchung bakterieller Pathogenitätsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2331 Status Abgeschlossenes Projekt Antibiotika-resistente biologische Arbeitsstoffe in der Geflügelwirtschaft

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2330 Status Abgeschlossenes Projekt Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen bei der Biogasgewinnung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

A German job exposure matrix for COVID-19 infections (COVID-19-JEM) based on data from the Gutenberg COVID-19 Study (GCS)

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "A German job exposure matrix for COVID-19 infections (COVID-19-JEM) based on data from the Gutenberg …

Zur Publikation

CRISPR/Cas9 gene targeting plus nanopore DNA sequencing with the plasmid pBR322 in the classroom

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist in englischer Sprache im "Journal of Microbiology & Biology Education" (2024) erschienen.

Zur Publikation

(In)equality at the workplace? Differences in occupational safety and health measures during the COVID-19 pandemic and related employee health

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Soziale Welt", Volume 74, Ausgabe 1, S. …

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland: Veränderungen der Arbeitszeit in der SARS-CoV-2-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2023

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat einige Veränderungen von Arbeitszeit und -ort mit sich gebracht. Bei der Hälfte aller Beschäftigten …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 4/2023

baua: Aktuell 2023

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema "Forschung an der Schnittstelle von Infektions- und Arbeitsschutz". 

Die COVID

Zur Publikation

Folgen der COVID-19 Pandemie für die Ausgestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

baua: Fokus 2023

Der vorliegende Fokus fasst die Ergebnisse einer umfassenden Literaturstudie zusammen, die dauerhafte Veränderungen in der …

Zur Publikation

Untersuchung der beruflichen Mykotoxin-Belastung von Beschäftigten in Kompostieranlagen

Aufsatz 2023

Der Artikel "Untersuchung der beruflichen Mykotoxin-Belastung von Beschäftigten in Kompostieranlagen" ist Bestandteil der …

Zur Publikation

"Du bist jeden Tag in der Höhle des Löwen und schleppst das hier mit nach Hause"

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Die Schwester - Der Pfleger", Volume 61, Ausgabe 4, S. 48-49 …

Zur Publikation

Arbeits­schutz an Schulen während der SARS-CoV-2-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2022

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat vorhandene gesundheitsrelevante Herausforderungen an Schulen verstärkt und neue hervorgebracht. …

Zur Publikation

Arbeitsschutz im Klimawandel - Expertenmeinungen zum Thema Gefahren für Beschäftigte durch vektorübertragene Krankheiten

baua: Fokus 2022

In einem Fachgespräch mit Experten wurde das Thema Infektionsgefahren insbesondere vektorübertragener Krankheiten im Kontext …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: