- Projektnummer : F 2585
- Projektdurchführung : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status : Laufendes Projekt
- Geplantes Ende : 31. März 2028
Projektbeschreibung :
Gewerbeaufsichtsbeamtinnen und -beamte in Arbeitsschutzaufsichtsbehörden nehmen eine zentrale Rolle an der Schnittstelle zwischen dem betrieblichen und dem institutionellen Arbeitsschutz ein. Als elementarer Bestandteil staatlicher Arbeitsschutzsysteme weltweit überwachen Sie die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben und begleiten den Wandel der Arbeit hautnah. Gleichzeitig erleben sie selbst den Wandel der Arbeitswelt bei der Umsetzung ihrer Aufgaben. Eine umfangreiche Literaturstudie weist beispielsweise auf eine hohe Arbeitsintensität und schwierige soziale Beziehungen in der Interaktion mit Betriebsverantwortlichen hin. Im Zuge der Digitalisierung wandelt sich zudem auch der Technologieeinsatz in Arbeitsschutzbehörden. Dies belegt die Workshopreihe "The Future of Smart and Effective Labour Inspections", die bereits seit 2020 von der BAuA in Kooperation mit dem LIA sowie der EU-OSHA durchgeführt wird. Insgesamt ist jedoch wenig über Implementations- und Beteiligungsprozesse oder die Auswirkungen der Einführung neuer Technologien auf Gewerbeaufsichtsbeamtinnen und -beamte bekannt.
Die lückenhafte Studienlage in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und das Digitalisierungsgeschehen in Arbeitsschutzaufsichtsbehörden gaben somit den Anlass, einen Blick "Hinter die Kulissen" zu werfen und in einer explorativen Analyse neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein Mix aus quantitativen und qualitativen Studien soll dazu beitragen, den Blick sowohl auf die Beschäftigten in der Arbeitsschutzaufsicht selbst zu werfen als auch Kontextfaktoren stärker zu berücksichtigen. Eine Besonderheit des Vorgehens liegt darin, den Blick auf Europa zu richten und dadurch Raum für systemübergreifendes Lernen zu schaffen. Das vierjährige Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem PEROSH-Netzwerk durchgeführt. Das Ziel ist es aufgaben-, technologie- und kontextbezogene Unterstützungs- und Gefährdungspotenziale in der Arbeitsschutzaufsicht zu erfassen. Diese Ergebnisse werden zu einer zukunftsorientierten Perspektive auf die Gestaltung von Aufsichtstätigkeiten weiterentwickelt.