Digitale Ergonomie - Entwicklung einer Methodik zur Analyse, Visualisierung und langfristigen Nutzung von komplexen anthropometrischen Daten für die Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

  • Projektnummer : F 2446
  • Projektdurchführung : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status : Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung :

Anthropometrische Daten unterstützen die Entwicklung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsschutz. Ziel des Forschungsprojekts war es, qualitativ hochwertige, aktuelle und langfristig nutzbare anthropometrische Daten für Deutschland bereitzustellen.

Im Projektverlauf wurden Methoden zur Generierung, Verarbeitung, Analyse und Nutzung anthropometrischer Daten erarbeitet. Es wurde zunächst eine Validierungsstudie durchgeführt, um die Unterschiede zwischen der manuellen Messmethode und dem 3D-Bodyscanning zu analysieren. Darauf aufbauend wurden mit einem 3D-Bodyscanner neue Probandendaten erhoben, um einen bestehenden Datensatz aus einem Vorgängerprojekt zu optimieren. In diesem Zusammenhang wurden Standardvorgehensweisen (SOP) entwickelt und multivariate Analyseansätze der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem wurde in einer Machbarkeitsstudie der Einsatz von Machine-Learning-Ansätzen zur Schließung von Datenlücken untersucht, Wichtungsalgorithmen sowie aktuelle Referenzdaten evaluiert und datenschutzkonforme Veröffentlichungswege für die final gewichteten anthropometrischen Rohdaten etabliert, siehe z. B. unter https://doi.org/10.5281/zenodo.8042777.

Im Ergebnis lieferte das Projekt einen anthropometrischen Datensatz für ergonomische Gestaltungs- und Evaluationsprozesse, der mit Hilfe eines innovativen Studiendesigns erhoben wurde und somit langfristig nutzbar ist. Die generierten Daten wurden anonymisiert und über etablierte Datenrepositorien publiziert.Der Datensatz und die im Projekt entwickelten Methoden erleichtern ergonomische Gestaltungs- und Evaluationsprozesse, z. B. beim Design von Produkten und Arbeitssystemen. Zukünftig sollen Methoden zur Nutzung der komplexen 3D-Scan-Daten intensiviert und interaktive Tools weiterentwickelt werden, um die Verbreitung und Anwendung anthropometrischer Daten weiter zu fördern.

Publikationen

Validation of a 3D whole-body scanning system to collect anthropometric data from a working-age population for ergonomic design

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Comparing weighting agorithms for anthropometric datasets to enable the generation of representative digital human models

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Synthesis and validation algorithm followed by a weighting procedure to create a detailed anthropometric dataset for the German working-age population

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Comparing univariate and multivariate analysis of anthropometric measurements from 3D body scans for ergonomic work system designs

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Vorgängerprojekt

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 2.3 "Human Factors, Ergonomie"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070