ProfilVon Dr. Katja Schuller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gruppe 3.2 Psychische Belastung und Mentale Gesundheit
Zur Person
Aufgaben
- Aktive Gefährdungsvermeidung und präventive Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung
- Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
- Forschung und Weiterentwicklung von Empfehlungen für die betriebliche Praxis und Praxistransfer
- Adressatengerechte Aufbereitung der Forschungsergebnisse und Empfehlungen (für Wissenschaft, Politikberatung und betriebliche Praxis)
- Aktive Mitwirkung in der wissenschaftlichen Politikberatung (z.B. im Rahmen der GDA)
Fachliche Qualifikationen
- Promotion in der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Diplom-Psychologin
Engagement
- Mitarbeit in Unterarbeitsgruppen des Arbeitsprogramms „Prävention mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. Miteinander und systematisch für gute Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung“ der GDA
- UAG 2: „Handlungshilfen und Instrumente“
- UAG 4: „Qualifizierung betrieblicher Akteure“
Publikationen
Publikationsliste Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
Wichtige Publikationen
K. Schuller, A. Schulz-Dadaczynski: Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck. Herausforderungen und Herangehensweisen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Volume 62, Nr. 3 2022. Seiten 198-212.
D. Beck, E. Taskan, E. Elskamp, M. Gold, S. Gregersen, H. Klamroth, J. Mields, S. Sandrock, S. Schuller, A. Thorein, M. Tiedemann, B. Willingstorfer, S. Wittmann: Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. 4. Auflage. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2022.
K. Schuller: Interventions as the centrepiece of psychosocial risk assessment - why so difficult?. in: International Journal of Workplace Health Management, Volume 13, Ausgabe 1 2020. Seiten 61-80.
K. Schuller, A. Schulz-Dadaczynski, D. Beck: Methodische Vorgehensweisen bei der Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis. in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Volume 62, Nr. 3 2018. Seiten 126-141.
Publikationsliste
Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
K. Schuller, U. Rösler, R. Rau: Self-reported job characteristics and negative spillover from work to private life as mediators between expert-rated job characteristics and vital exhaustion. in: European Journal of Work and Organizational Psychology, Volume 23, Ausgabe 2 2014. Seiten 177-189.
K. Schuller, R. Rau (2013). Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von negativem Spillover zwischen Arbeit und Privatleben (B-AOF). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 57 (3), 107-120.
K. Schuller (2012). Work-Life Balance als Mediator zwischen objektiv und subjektiv bewerteten Arbeitsmerkmalen und vitaler Erschöpfung/Major Depression. Dissertationsschrift, Halle/Wittenberg. (Betreuerin: Prof. Renate Rau)
R. Rau, K. Morling, U. Rösler. Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? in: Work & Stress, Volume 24, Ausgabe 1 2010. Seiten 88-106.
R. Rau, N. Gebele, K. Morling, U. Rösler: Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2010.
Forschung
Mehr zu Organisation
- Präsidium
- Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
- Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
- Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
- Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
- Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
- Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
- Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
- DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Zentralbereich