ProfilVon Dr.-Ing. Peter Jeschke
Alumnus / ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren
Zur Person
Aufgaben
- Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu EMF an Arbeitsplätzen
- Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu Fragen des Arbeitsschutzes bei EMF
- Unterstützung des staatlichen Arbeitsschutzausschusses ABS UA3 bei der Erstellung der Technischen Regeln zur EMFV
- Mitwirkung bei der Überarbeitung der DGUV-I 203-038 „Bewertung nicht sinusförmiger Magnetfelder“ und DGUV-I 203-043 „Beeinflussung von Implantaten durch EMF“
- Referent für Fortbildungen im Themenfeld „EMF am Arbeitsplatz“
- Unterstützung der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit mit zielgruppengerechten Publikationen und Veranstaltungen
- Beantwortung von Anfragen betrieblicher Arbeitsschutzakteure
- Gutachtertätigkeit für Abschlussarbeiten, verschiedene Zeitschriften und Konferenzen
Fachliche Qualifikationen
- Fachkunde nach DGUV-V 15 „Elektromagnetische Felder“
- Dr.-Ing. (TU Dresden, Dresden)
- M. Eng. in Safety Science (UNSW, Sydney, Australien)
- Dipl.-Ing. (FH) in Physikalischer Technik, Schwerpunkt Biomedizinische Technik (WHZ, Zwickau)
Mitgliedschaften
- Europäisches EMF Forum, Gründungsmitglied, seit 2019
- DKE K764 „Sicherheit in elektromagnetischen Feldern“, stellv. Obmann (seit 2018) und deutscher Sprecher (seit 2019)
- Fachverband für Strahlenschutz, Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung (AKNIR), ordentliches Mitglied, seit 2018
- BIOEM, vormals European BioElectromagnetics Association, ordentliches Mitglied, seit 2018
- Deutsche Physikalische Gesellschaft, ordentliches Mitglied, seit 2002
Publikationen
Wichtige Publikationen
Experience of 8 years with the EU EMF-Directive 2013/35/EU. Documentation of the 1st European ElectroMagnetic Fields Forum online conference from November 15th to 16th, 2021
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022.
Publikationsliste
Mehr zu Organisation
- Präsidium
- Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
- Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
- Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
- Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
- Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
- Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
- Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
- DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Zentralbereich