ProfilVon Prof. Dr. Matthias Dütsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gruppe 1.5 Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn
Zur Person
Aufgaben
- Mitarbeiter in der Gruppe 1.5 "Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn" der BAuA sowie W2-Professor für Soziologie, insb. Arbeitsforschung an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns
- Empirische Arbeits- und Berufsforschung, insbesondere zu Mindest- und Niedriglöhnen
- Betreuung extramuraler Projekte
- adressatengerechte Aufbereitung und Darstellung wissenschaftlicher Analyseergebnisse, Berichtslegung
- universitäre Lehre
Fachliche Qualifikationen
- Professor für Soziologie, insb. Arbeitsforschung an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Promotion an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. rer. Pol.)
- Diplom Sozialwirt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied, Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF)
- Akademie für Soziologie (AS)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit (FiBus)
- Sektion "Arbeits- und Industriesoziologie" (AIS) der DGS
- Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF)
Publikationen
Publikationsliste Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
Wichtige Publikationen
M. Dütsch, 2022. COVID‑19 and the labour market: What are the working conditions in critical jobs?, In: Journal for Labour Market Research, Volume 56, Nr. 10, Seiten 1-17.
M. Dütsch, R. Himmelreicher, 2020. Characteristics contributing to low- and minimum-wage labour in Germany. In: Journal of Economics and Statistics, Volume 240, Nr. 2-3, Seiten 161-200.
M. Dütsch, F. Ganesch, O. Struck, 2019. Employment trajectories in heterogeneous regions: Evidence from Germany. In: Advances in Life Course Research, Volume 40, Seiten 43-84.
O. Bruttel, A. Baumann, M. Dütsch, 2018. The new German statutory minimum wage in comparative perspective: Employment effects and other adjustment channels. In: European Journal of Industrial Relations, Volume 24, Nr. 2, Seiten 145-162.
M. Dütsch, C. Gückelhorn, G. Stephan, O. Struck, 2014. Hohe Gehaltssteigerungen durch Berufsgewerkschaften – Gerechtigkeitsbewertungen und Folgewirkungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 66, Nr. 4, Seiten 517-548.
M. Dütsch, V. Liebig, O. Struck, 2013. Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 65, Nr. 3, Seiten 505-531.
Publikationsliste
Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
M. Dütsch, G. Stephan, O. Struck, 2017. Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse. In: Industrielle Beziehungen, Volume 24, Nr. 3, Seiten 271-295.
M. Dütsch, O. Struck, 2016. Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen. In: Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Dritter Bericht / Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Seiten 377-410. Bielefeld: wbv-Verlag.
M. Dütsch, C. Gückelhorn, G. Stephan, O. Struck, 2014. Hohe Gehaltssteigerungen durch Berufsgewerkschaften – Gerechtigkeitsbewertungen und Folgewirkungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 66, Nr. 4, Seiten 517-548.
G. Stephan, M. Dütsch, C. Gückelhorn, O. Struck, 2014. When are bonus payments for managers perceived as fair? Results from a quasi-experiment. In: Economics Letters, Volume 125, Nr. 1, Seiten 130-133.
M. Dütsch, O. Struck, 2014. Employment trajectories in Germany: do firm characteristics and regional disparities matter? In: Journal for Labour Market Research, Volume 47, Nr. 1-2, Seiten 107-127.
M. Dütsch, O. Struck, 2014. Atypische Beschäftigungen und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf. In: Industrielle Beziehungen, Vo-lume 21, Nummer 1, Seiten 58-77.
O. Struck, M. Dütsch, V. Liebig, A. Springer, 2014. Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. In: Journal for Labour Market Research, Volume 47, Nummer 3, Seiten 245-272.
G. Stephan, M. Dütsch, C. Gückelhorn, O. Struck, 2014. Befragung „BLoG“ – Dokumentation der Beschäftigtenbefragung „Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit“ In: FDZ-Datenreport 04, Seiten 1-55.
G. Stephan, M. Dütsch, C. Gückelhorn, O. Struck, 2014. Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen. Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten. In: IAB-Kurzbericht 6, Seiten 1-7.
M. Dütsch, 2014. Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Chancen- und Risikostrukturen im Erwerbsverlauf (kumulative Dissertation an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, Seiten 1-158.
G. Stephan, M. Dütsch, C. Gückelhorn, O. Struck, 2013. Die Befragung „Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit. Erhebungsdesign, Selektivitätsanalyse und Gewichtung. In: FDZ-Methodenreport 7, Seiten 1-65.
M. Dütsch, O. Struck, 2013. Geschlossene und offene Beschäftigungssysteme: Eine Analyse der Entwicklungen und Determinanten anhand beruflicher Mobilitätsprozesse. In: Berufliche Qualifikationen. Eine Analyse für offene und geschlossene Beschäftigungssysteme / T. Haipeter, G. Mühge, K. Schmierl, O. Struck (Hrsg.), Seiten 157-196. Wiesbaden: Springer Verlag.
M. Dütsch, V. Liebig, O. Struck, 2013. Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 65, Nr. 3, Seiten 505-531.
O. Struck, M. Dütsch, 2013. Learn from the Crisis. Requirements for the Constitution of Labor Market and Welfare State Reforms. In: Economia & Lavoro, Volume 47, Nr. 2, Seiten 107-119.
O. Struck, M. Dütsch, 2012. Gesicherte Mobilität am Arbeitsmarkt: Zur Bedeutung berufsfachlicher Qualifikationen in geschlossenen und offenen Beschäftigungssystemen. In: Industrielle Beziehungen, Volume 19, Nr. 2, Seiten 154-186.
G. Bosch, M. Dütsch, C. Franz, G. Mühge, K. Schmierl, O. Schweer, O. Struck, 2012. Berufsfachlichkeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität am Arbeitsmarkt. In: Konferenzband zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung: Flexibel, stabil, innovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert / A. Bullinger, L. Eichler, K. Möslein, R. Trinczek (Hrsg.), Seiten 167-177. Göttingen: Cuvillier Verlag.
M. Dütsch, 2011. Wie prekär ist Zeitarbeit? Eine Analyse mit dem Matching-Ansatz. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Volume 43, Nr. 4, Seiten 299-318.
M. Dütsch, O. Struck, 2011. Muster interner und externer Personalanpassungsformen. Eine Analyse anhand des IAB-Betriebspanels 2007. In: Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität / D. Voss-Dahm, G. Mühge, K. Schmierl, O. Struck (Hrsg.), Seiten 249-289. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
D. Wiest, A. Böhm, M. Dütsch, K. Hofmann, A. Springer, O. Struck, 2011. Berufsfachlichkeit fördernde Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung – Eine Dokumentation anhand des SFB-B2-Betriebspanels. In: Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität / D. Voss-Dahm, G. Mühge, K. Schmierl, O. Struck (Hrsg.), Seiten 289-303. Wies-baden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
M. Dütsch, O. Struck, 2011. Flexibilität und Berufsfachlichkeit – Chancen und Risiken ungleich verteilt. In: præview, Nr. 5, Seiten 12-14.
M. Dütsch, Z. Juhász, O. Struck, 2011. Beschäftigungsformen in Deutschland. Entwicklungen, Determinanten und Folgen. Gütersloh/Bamberg: Bertelsmann Stiftung, Seiten 12-14.
M. Dütsch, O. Struck, 2011. Individual, firm-specific and regional effects on internal employment trajectories in Germany – with special focus on education, further training and skill formation. In: Bamberg: Working Paper der Professur für Arbeitswissenschaft, Nr. 5, Seiten 1-22.
O. Struck, R. Back, M. Dütsch, V. Liebig, 2010. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarkt. Eine knappe Bilanz der letzten 10 Jahre. In: Vorgänge, Volume 49, Nr. 3, Seiten 15-22.
Mehr zu Organisation
- Präsidium
- Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
- Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
- Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
- Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
- Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
- Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
- Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
- DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Zentralbereich