Organisation

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wird vom Präsidium gemeinsam mit dem Managementteam geleitet.

Die BAuA gliedert sich in die vier forschenden Fachbereiche "Arbeitswelt im Wandel", "Produkte und Arbeitssysteme", "Arbeit und Gesundheit" und "Gefahrstoffe und Biostoffe". Außerdem ist die "Bundesstelle für Chemikalien" an der BAuA angesiedelt. Sie übernimmt hoheitliche Aufgaben im Rahmen des Chemikalienrechts und bildet den fünften Fachbereich. Die Verwaltung der BAuA wird durch den Zentralbereich gewährleistet.

Eine Sonderfunktion übernimmt die DASA Arbeitswelt Ausstellung, die aktuelle Themen und die historische Entwicklung der Arbeitswelt für die allgemeine Öffentlichkeit erlebbar macht.

Die BAuA wird zur Qualitätssicherung von drei Gremien beraten:

  • Das Kuratorium berät die BAuA in grundsätzlichen Angelegenheiten und hinsichtlich ihrer langfristig fachlich-wissenschaftlichen Ausrichtung.
  • Die Hauptaufgabe des Wissenschaftlichen Beirates sind die Qualitätssicherung bei Forschung und Entwicklung sowie die Vernetzung mit der Scientific Community.
  • Zur fachlichen Beratung spezifischer Fragen der DASA Arbeitswelt Ausstellung verfügt die BAuA über den DASA-Beirat. Wesentliche Aufgaben des DASA-Beirates sind die Beratung der Präsidentin und des DASA-Leiters.

Wichtige Dokumente

Organisationsplan der BAuA

Erscheinungsdatum: 02.01.2025

Stand: Januar 2025

PDF, 193 KB, Datei ist barrierefrei

Download

Aktenplan der BAuA

Erscheinungsdatum: 22.02.2024

PDF, 618 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Datenschutzbeauftragter der BAuA

Erscheinungsdatum: 24.07.2023

PDF, 145 KB, Datei ist barrierefrei

Download

Entgeltordnung der BAuA

Erscheinungsdatum: 10.11.2020

PDF, 20 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Anlage zur Entgeltordnung gültig ab 01.01.2025

Erscheinungsdatum: 02.01.2025

PDF, 81 KB, Datei ist barrierefrei

Download

Weitere Informationen