Dokumentation des 9. Workshops vom 06.12.2017
In der Vorweihnachtszeit dieses Jahres fand der 9. Workshop "Biomonitoring in der Praxis" statt. In elf Vorträgen wurden aktuelle Themen zum Biomonitoring behandelt. Mehrere Vorträge beschäftigten sich ausführlich mit Fragen der Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen und diskutierten das Thema sowohl aus theoretischer Sicht als auch unter pragmatischen Gesichtspunkten. Blei als "klassischer" Gefahrstoff, der die Arbeitsmediziner seit vielen Jahrzehnten beschäftigt, spielte in mehreren Vorträgen eine Rolle. Die intensiven Bemühungen sowohl in der Umwelt als auch an den Arbeitsplätzen, die Bleibelastung immer noch weiter zu senken, haben zu neuen Erkenntnissen geführt und die Unverzichtbarkeit und die besondere Rolle des Biomonitorings bei der Kontrolle von Bleibelastungen deutlich werden lassen. Deshalb klang diese Problematik nicht nur in den beiden dem Blei gewidmeten Vorträgen an, sondern auch in den Vorträgen, die sich vornehmlich mit Bewertungsfragen auseinandersetzten. Aber auch zum Biomonitoring bei Exposition gegenüber Metallen, die in unterschiedlichen Spezies auftreten können, und zu Belastungen mit polyzyklischen aromatischen Kohlewasserstoffen (PAK) bei Bodensanierungsarbeiten und Bahnschwellenrecycling sowie zum Biomonitoring bei Exposition gegenüber aromatischen Isocyanaten wurde vorgetragen. Die regen Diskussionen sowohl in den dafür vorgesehenen Zeiten als auch in den Pausen und das große Interesse der Teilnehmer sind der Anstoß für die Planungen unseres nächsten Workshops in zwei Jahren.
Programm des Workshops (PDF, 180 KB)
9. Workshop Biomonitoring in der Praxis
Dr. rer. nat. Roland Paul, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Bedeutung von Biomonitoring-Ergebnissen für die Regulation (PDF, 148 KB)
Bedeutung von Biomonitoring-Ergebnissen für die Regulation (Folien) (PDF, 1 MB)
Prof. Dr. med. Hans Drexler, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Chancen und Grenzen Biomonitoring Blei (Folien) (PDF, 887 KB)
Thorsten Schmitz, BERZELIUS Stolberg GmbH
Biomonitoring im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge für Tätigkeiten mit Blei oder seine Verbindungen (Folien) (PDF, 2 MB)
Dr. med. Margot Lakemeyer, BERZELIUS Stolberg GmbH
Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen
Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen (Folien) (PDF, 682 KB)
Dr. med. Peter Kujath, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2017
Chris-Elmo Ziener, Marion Berger, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Biomonitoring - Erfahrungen aus der Praxis (Folien) (PDF, 172 KB)
Dr. med. Michael Heger, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Zentrum für Arbeits- und Umweltmedizin (ZfAU)
Biomonitoring - Strategie im Chemiepark Marl (PDF, 132 KB)
Biomonitoring - Strategie im Chemiepark Marl (Folien) (PDF, 3 MB)
Dr. Andreas Paaßen, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Marl
Biomonitoring von Metall-Spezies (PDF, 638 KB)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung
Dr. med. Michael Hagmann, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
siehe auch Publikation Die betriebliche Umsetzung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe - Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim Recycling von Bahnschwellen und der Aufarbeitung kontaminierter Böden
Exposition gegenüber Diisocyanaten an unterschiedlichen Arbeitsplätzen (Abstract) (PDF, 187 KB)
Dr. rer. nat. Heiko Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
[Publikation in Vorbereitung]