Lärmschutz an Maschine und Arbeitsplatz

Eine der Folgen der Technisierung unserer Gesellschaft sind die Belastungen, Beeinträchtigungen und Schäden durch Lärm. Um diese Belastungen zu begrenzen, wurden auf Basis des europäischen Gemeinschaftsrechts eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften erlassen und technischen Regeln erstellt. Zur leichteren Handhabung des umfangreichen Materials sind in diesem Band für alle, die sich mit der Reduzierung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz befassen, deutsche Rechtsvorschriften sowie Normen, Richtlinien u. ä. zum Lärm am Arbeitsplatz und an Maschinen zusammengestellt. Die Reduzierung des Lärms beginnt an der Quelle; insofern beinhalten die Vorschriften und Regeln zu einem großen Teil auch den Lärmschutz an geräuscherzeugenden Maschinen, Geräten und Anlagen. Die rechtlichen Forderungen, nach denen Gesundheitsgefahren durch Arbeitslärm entsprechend dem technischen Fortschritt vorrangig mit technischen Mitteln zu minimieren sind, werden - wie gesagt - durch das europäische Gemeinschaftsrecht vorgegeben; es wird insofern mitbehandelt.

Lärm stellt sowohl in der Fertigung als auch im Büro eine erhebliche Belastung dar. So sind in diesem Zusammenhang nicht nur die Vielzahl von Personen mit Gehörschäden durch Lärm (Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit"), sondern auch die erhöhte Unfallgefahr und die Folgekosten zu beachten. Lärm schränkt auch die Sprachkommunikation ein, behindert die Konzentration, verursacht eine geringere Arbeitsleistung und kann zu Stress und einem erhöhten Krankenstand führen. Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen durch zunehmende Verdichtung der Arbeit führen die Belastungen und ihre negativen Auswirkungen zu einer Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen; denn nur zufriedene Arbeitnehmer sind produktive und kreative Mitarbeiter. Um die Aufgaben eines integrativen und praktischen Lärmschutzes erfüllen zu können, sind eine Vielzahl von Fragen zu klären, z. B. was vorgeschrieben ist und welche technischen Regeln hilfreich sind, um Lärm messen, bewerten und mindern zu können.

Dieser Band enthält somit eine Zusammenstellung von deutschen Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften), von EG-Richtlinien und von - vorwiegend technischen - Regeln, die für den Lärmschutz an technischen Arbeitsmitteln und anderen Produkten (Maschinen, Anlagen, Geräte u. a.) und in Arbeitsstätten (Arbeitsplätze, Arbeitsräume) heranzuziehen sind. Die grundsätzliche Unterscheidung der Vorschriften nach Lärmminderung an Arbeitsmitteln u. Ä. (Minderung der Geräuschemission ) und nach Lärmminderung an Arbeitsplätzen (Minderung der Geräuschimmission oder -exposition) ist üblich, da rechtliche Anforderungen zum einen an die Hersteller und Vertreiber von Maschinen u. Ä., zum anderen an die Anwender derselben in Arbeitsstätten (betrieblicher Arbeitsschutz) gestellt werden, und entspricht auch der Differenzierung im europäischen Gemeinschaftsrecht.

Es wurde versucht, die aktuellen Entwicklungen mit einzubeziehen. So ist die neue EG-Arbeitsplatz-Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG zusätzlich aufgeführt.

Zunächst (Abschnitt 2) werden Zusammenhänge zwischen Vorschriften des europäischen Gemeinschaftsrechts und deutschen Vorschriften sowie mit technischen Regeln (Normen u. a.) dargestellt und dann die wichtigsten EG-Richtlinien und deren nationale Entsprechungen kurz beschrieben, um die Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Der folgende Hauptabschnitt (Abschnitt 3) enthält die Vorschriftenübersicht in der getroffenen Unterscheidung. Aufgeführt sind deutsche Rechtsvorschriften und ggf. noch andere sachverwandte Dokumente, danach EG-Richtlinien. Textpassagen aus den Vorschriften, die als richtungsweisend angesehen oder in Bezug genommen werden, sind auszugsweise zitiert. Die Übersicht mit Textauszügen ist als Orientierungshilfe gedacht. Zur Klärung von Detailfragen wird es im Allgemeinen notwendig sein, den Wortlaut der entsprechenden Vorschriften vollständig zur Hand zu haben.

Im Anhang A sind die Vorschriftentitel mit Quellenangaben aufgelistet.

Anhang B enthält eine nach Sachgebieten gegliederte Auflistung von Normen und anderen Regeln, die der Konkretisierung der gesetzlichen Anforderungen dient.

In Anhang C schließlich sind - soweit sie für eine Gefährdungsbewertung erforderlich sind - Lärmschutzanforderungen an Hersteller technischer Arbeitsmittel und an die Betreiber von Arbeitsstätten in Form von Prüflisten mit den zugrunde liegenden Vorschriften und den zur Erfüllung der Anforderungen heranzuziehenden genormten Regeln zusammengestellt.

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität von Zitaten aus und von Vorschriften etc. kann nicht übernommen werden. Redaktionsschluss war Ende 2003.

Die Novellierung der Arbeitsstättenverordnung nach Redaktionsschluss und die Veröffentlichung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) erfordert die nachfolgenden Änderungen:

Errata Regelwerk 30 (PDF, 33 KB)

Bibliografische Angaben

Titel:  Lärmschutz an Maschine und Arbeitsplatz. Vorschriften, technische Regeln, Gefährdungsbewertung

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2004. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Regelwerk , Rw 30)

ISBN: 3-86509-218-7, Seiten: 275, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Lärmschutz an Maschine und Arbeitsplatz" (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

vergriffen

Weitere Informationen