Narkosegase in Krankenhäusern
Belastungen, Maßnahmen
Die Narkosegase Lachgas, Halothan, Enfluran und Isofluran werden heute in deutschen Krankenhäusern eingesetzt. Von 250 personenbezogenen Gefahrstoff-Messungen an Anästhesisten in 28 norddeutschen Krankenhäusern lagen (nach Mittelwertbildung) 26 % der Meßwerte über 50 ppm Lachgas (Median: 18,5 ppm, Max.: 1800 ppm) und 8 % der Meßwerte über 5 ppm Halothan (Median: 0,15 ppm, Max.: 13 ppm). Das OP-Pflegepersonal war signifikant niedriger belastet: 13 % der Meßwerte lagen über 50 ppm Lachgas (Median: 10 ppm, Max.: 1600 ppm) und 4 % der Meßwerte über 5 ppm Halothan (Median: 0,06 ppm, Max.: 7,2 ppm). Im Aufwachraum (41 Messungen) lagen 15 % der Meßwerte über 50 ppm Lachgas (Median: 9 ppm, Max.: 81 ppm) und kein Meßwert über 5 ppm Halothan (Median: 0,07 ppm, Max.: 1,1 ppm). Bei allen Meßreihen lagen mindestens 90 % aller Meßwerte unter 2 ppm Isofluran oder Enfluran.
Grenzwerte (Luft und biologische Medien), Meßtechnik und -strategie sowie Einflußfaktoren auf die Höhe der Belastung werden diskutiert. Signifikant erhöhte Belastungen wurden gefunden beim Fehlen einer Raumlüftung, bei Maskennarkosen, und bei kurzen Eingriffen. Für die meisten Anwendungsfälle ist es heute möglich, niedrige Belastungen des Personals durch die Narkosegase Lachgas, Halothan, Enfluran und Isofluran zu gewährleisten. Dies setzt voraus: Narkosegeräte mit wenigen und nur kleinen Leckagen, Narkoseabgasabsaugung nach außen, Lokalabsaugung bei kritischen Arbeitsgängen, wirksame Raumlüftung, sicherheitsbewußte Arbeitsweise des Personals, regelmäßige Kontrolle der Technik und der Belastung des Personals. An Beispielen wird der Stand der Technik erläutert. Prüflisten und ein Entwurf einer Richtlinie zum Umgang mit Narkosegasen werden präsentiert.
Bibliografische Angaben
Titel : Narkosegase in Krankenhäusern. Belastungen, Maßnahmen
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1995.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Gefährliche Arbeitsstoffe
, GA 40)
ISBN: 3-89429-142-7, Seiten: 104, Preis : 13,00 EUR, Papier
vergriffen