Ergonomische Gestaltung von Bedientheken in ausgewählten Arbeitsbereichen

Bedienarbeitsplätze und Bedientheken sind in verschiedenen Formen im Einzelhandel zu finden. Ihre Konstruktion wird in der Hauptsache durch Lagerungsanforderungen und Präsentationsart der unterschiedlichsten Waren bestimmt. Die Zugänglichkeit der einzelnen Thekenbereiche, wie Ablagen und Auslagen, hat großen Einfluss auf Bewegungsabläufe des Bedienpersonals. Beugewinkel und das Auftreten belastender Körperhaltungen sind Folge unergonomischer Konstruktionen, die nicht auf die Bedürfnisse des Personals abgestimmt sind.

In Kooperation mit einem Bäckerei- und einem Fleischereibetrieb werden vier Thekentypen in fünf unterschiedlichen Arbeitsumgebungen untersucht. Im Rahmen einer ergonomischen Evaluation werden mittels unterschiedlichster Methoden sowohl Körperhaltungs- als auch Arbeitsplatzanalysen vorgenommen. Sie liefern detaillierte Informationen zu Bewegungsabläufen in Theorie und Praxis.

Zur Verbesserung einzelner Thekentypen sowie zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung werden Vorschläge erarbeitet, die den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Bedientheken verbessern und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen sollen.

Bibliografische Angaben

Titel :  Ergonomische Gestaltung von Bedientheken in ausgewählten Arbeitsbereichen. Eine Bestandsaufnahme in Theorie und Praxis

Verfasst von:   T. Bleyer, U. Hold, H. W. Müller-Arnecke, A. Windel

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2005. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 1057)

ISBN: 3-86509-392-2, Seiten:  156, Projektnummer : F 1866, Papier

vergriffen