Moderne Pflegemethoden und rückengerechtes Arbeiten - Machbarkeitsstudie zur Bewertung präventiver Effekte
Die Studie verfolgt das Ziel, ausgehend von nationalen und internationalen Forschungsergebnissen zur Epidemiologie von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen im Pflegeberuf die Machbarkeit von Studien zu prüfen, die den Einsatz moderner pflegerischer Methoden bei der Krankenbetreuung und deren Effekt auf die Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen des Personals sowie auf das Befinden von Patienten bewertbar machen.
Im Kern wird dabei der Frage nachgegangen, welche Pflegemethoden oder Pflegeelemente sich in Pflegewissenschaft und -praxis ermitteln lassen, die den Anspruch erheben, (auch) die Rückengesundheit des Pflegepersonals zu beachten. Neben Elementen in bestimmten Methoden wie Alexander-Technik oder Feldenkrais-Methode wurden vor allem die Ansätze der Kinästhetik, das Bobath-Konzept, das Aktivitas-Konzept, das Programm Rückengerechter Patiententransfer der BAGUV sowie das Sich Bewegen - Bewegen von Patienten-Konzept näher analysiert. Diese Konzepte fokussieren mit unterschiedlicher Akzentuierung Inerventionsansätze in Ausbildung und Praxis dieser Berufsgruppe und weisen zum Teil auch schon evaluierte Ergebnisse auf.
Die Prüfung der Machbarkeit einer Evaluation solcher Ansätze, wie sie mit verschiedene Evaluationsdesigns zur Diskussion gestellt wird, macht deutlich, daß es sehr aufwendiger, längsschnittlicher Untersuchungen bedürfte, um die Effekte und ihre Zuordnenbarkeit messen zu können. Auch ist eine vergleichende Evaluierung unterschiedlicher Programme mit ein und demselben Design nur bedingt möglich. Es werden pragmatische Evaluationsvorschläge unterbreitet, die sich sowohl auf den Prozeß, das Programm und die Effekte der Maßnahmen beziehen.
Bibliografische Angaben
Titel: Moderne Pflegemethoden und rückengerechtes Arbeiten - Machbarkeitsstudie zur Bewertung präventiver Effekte.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1998.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 824)
ISBN: 3-89701-257-X, Seiten: 152, Papier
vergriffen