Programmierregeln für die Erstellung von Software für Steuerungen mit Sicherheitsaufgaben

Der Beitrag untersucht Programmiersprachen und deren Einfluß auf die Sicherheitstechnik. In einem allgemeinen Teil werden dazu ausgehend von Stör- und Unfällen durch fehlerhafte Software typische Softwarefehler klassifiziert. Derartige Fehler lassen sich durch ein Bündel von Maßnahmen vermeiden, von denen die Anwendung der "Leitfäden für die Programmierung" eine Maßnahme darstellt, auf die sich der Beitrag konzentriert. Als eine Basis für die Programmierregeln werden die heute bekannten Methoden: strukturierter und modularer Programmentwurf, Top-Down/Bottom-Up Entwurf und die objektorientierte Entwurfstechnik vorgestellt.

Wesentliche Regeln für den Softwareentwurf und die Kodierung werden zunächst in einem allgemeinen Kapitel abgeleitet. Diese Regeln gelten für alle bekannten Programmiersprachen, einschließlich Assembler und den Sprachen für speicherprogrammierbare Steuerungen. Zusätzlich werden in eigenen Kapiteln die folgenden Programmiersprachen behandelt: BASIC, PASCAL, MODULA-2, ADA, C, C++, FORTRAN und Assembler. Jedes dieser Kapitel beschreibt die wesentlichen Konzepte und Konstrukte der Sprache, ihre Stärken und Schwächen und Regeln für die Kodierung. Die Regeln sind unterteilt in: datenspezifische Gesichtspunkte, arithmetische Berechnungen, Module und Funktionen, kontrollflußspezifische Hinweise und Vorgaben für die Abfassung und Dokumentation des Quelltextes. Die Regeln sind jeweils begründet und durch Beispiele erläutert. Sprachspezifische Tabellen geben einen Überblick über alle Regeln und bestimmen den "Safety-lntegrity-Level" (nach IEC 61508) und dadurch auch der Kategorie (nach EN 954-1), ab der die Regel anzuwenden ist. Die Regeln selbst stellen einen pragmatischen Versuch dar, die in der Norm geforderten Subsets für sicherheitsbezogene Software für die betrachteten Sprachen zu definieren.

Bibliografische Angaben

Titel :  Programmierregeln für die Erstellung von Software für Steuerungen mit Sicherheitsaufgaben. 

Verfasst von:   Schaefer, M.; Gnedina, A.; Bömer, T.; Büllesbach, K.-H.; Grigulewitsch, W.; Reuß, G.; Reinert, D.

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1998. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 812)

ISBN: 3-89701-212-X, Seiten:  376, Papier

vergriffen