Arbeitsschutzmanagementsysteme - Vergleich ausgewählter Standards
Der Bericht ist das Ergebnis des Forschungsvorhabens "Systematischer Vergleich von Konzepten zu Arbeitsschutz-Managementsystemen". Dieses wurde im Herbst 1997 im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet.
Ausgangspunkt der Studie war insbesondere die zunehmende Diskussion der Thematik "Betreiben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch ein Managementsystem". Zur Förderung der betrieblichen Realisierung von Arbeitsschutz-Managementsystemen sind den Arbeits- und Gesundheitsschutzakteuren insbesondere ein Orientierungsrahmen, ein Leitfaden sowie Best-Practice-Beispiele zur Verfügung zu stellen. Grundlage hierfür sind spezielle Standards für Arbeitsschutz-Managementsysteme.
Derzeit existieren bereits mehrere solcher Standards; weitere sind in Vorbereitung. Sie liegen in Form von Normen, Normentwürfen, Leitfäden und Reports vor. Für den systematischen Vergleich wurden folgende Standards für Arbeitsschutz-Managementsysteme ausgewählt: Britische Norm "Occupational Health and Safety Management System", Spanische Vornorm "Prevention of Occupational Risks", Irischer Normentwurf "Code of Practice for an Occupational Health and Safety Management System", Norwegischer Normvorschlag "Management Principles for Enhancing Quality of Products and Services, Occupational Health & Safety, and the Environment", Australisch / Neuseeländischer Normentwurf "Occupational Health and Safety Management Systems - General Guidelines on Principles, Systems and Supporting Techniques", Handbook "A Management System for Occupational Health, Safety and Rehabilitation in the Construction Industry", Modellentwurf des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit zur Entwicklung, Gestaltung, Einführung / Integration eines Managementsystems für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit, Sicherheits-Certifikat-Contraktoren (SCC) sowie ASCA-initiierte Arbeitsschutz-Managementsysteme.
Die betrachteten Standards weisen deutliche Unterschiede insbesondere bezüglich ihrer Struktur, der Orientierung an anderen Managementsystemnormen (z. B. ISO 9000 und ISO 14000), dem Konkretisierungsgrad der Arbeitssicherheitsaspekte, der Praktikabilität sowie der Freiwilligkeit ihrer Anwendung auf. Für alle gilt, daß sie nicht gleichzusetzen sind mit gesetzlichen Forderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Bibliografische Angaben
Titel : Arbeitsschutzmanagementsysteme - Vergleich ausgewählter Standards.
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1998.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 792)
ISBN: 3-89701-100-X, Seiten: 128, Papier
vergriffen