Anforderungskatalog für Softwareentwicklung - Auswahl und Anwendung

Die Entwicklung der auf Bildschirmarbeitsplätze bezogenen internationalen Normen, die europäische Bildschirmrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht, die in Deutschland durch eine im Grundentwurf bereits vorliegende Unfallverhütungsvorschrift "Arbeit an Bildschirmgeräten" (nach Verabschiedung eines überarbeiteten Arbeitsschutzgesetzes) erfolgen wird, zielen auf einen um präventive Gesichtspunkte wesentlich erweiterten Gesundheitsschutz und eine Analyse der das gesamte Arbeitssystem umfassenden Beanspruchungs- und Gefährdungspotentiale. Software wird zunehmend als zentrale Gestaltungskomponente der Arbeitsbedingungen immer größerer Gruppen der arbeitenden Bevölkerung erkannt und hat ihre ergonomische Qualität (Gebrauchstauglichkeit) durch rahmenhaft, aber nicht im Detail festgelegte Prüf- und Meßverfahren nachzuweisen. Die wichtigsten Grundlagen einer solchen Überprüfung werden dargestellt.

In einer Pilotstudie wird überdies mit Hilfe eines Fragebogens an einer größeren Stichprobe breit gestreuter Bildschirmarbeitsplätze nachgewiesen, daß die ergonomischen Qualitäten von Software (wie sie ISO 9241, insbesondere Teil 10 definiert) neben anderen Komponenten des Arbeitssystems einen deutlichen Beitrag zur Vorhersage des gesundheitlichen Gesamtbefindens leisten.

Das vorgestellte Instrumentarium zeigte, daß sich im Sinne eines Screeningverfahrens bereits auf Basis der Urteile erfahrener Softwarebenutzer für die Überprüfung wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen, so daß unter Umständen nur bei auf diesem Wege identifizierten besonderen Mängeln der Software und gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufwendigere Meßverfahren eingesetzt werden müßten.

Bibliografische Angaben

Titel :  Anforderungskatalog für Softwareentwicklung - Auswahl und Anwendung. 

Verfasst von:   Triebe, J. K.; Wittstock, M.

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1996. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht , Fb 743)

ISBN: 3-89429-745-X, Seiten:  236, Preis : 19,00 EUR, Papier

vergriffen

Weitere Informationen