Risiko- und Einflußfaktoren des diffusen malignen Mesothelioms (DMM) (PT-AT)

Das diffuse maligne Mesotheliom (DMM) gilt als typischer Berufskrebs asbestfaserstaub-gefährdeter Arbeitnehmer. Das Spektrum der dringend abzuklärenden Risikofaktoren umfaßt - außer Asbest - vor allem andere natürliche und künstliche Mineralfasern. Unter den natürlichen Fasermineralen ist Erionit als Mesotheliomursache für den Menschen bereits erwiesen. Einflußfaktoren für den Erkrankungsverlauf wie etwa Alter, Geschlecht, Erkrankungsvorgeschichte und Gewebetyp des DMM sind bisher ebenfalls nur unzureichend erforscht.

In einem Zeitraum von 4 Jahren wurden in 7 klinischen Zentren von insgesamt n = 324 DMM-Patienten und n = 315 Krankenhauskontroll(KK)-Patienten sowie n = 182 Populationskontrollen (PK) aus dem Raum Hamburg standardisierte Anamnesen mit einem 36-seitigen Fragebogen erhoben. Für n = 47 DMM-Patienten und n = 63 KK-Patienten konnten zusätzlich Lungengewebsproben mittels analytischem Rastertransmissions-Elektronenmikroskop (ARTEM) und größtenteils auch lichtmikroskopisch untersucht werden. Die statistische Auswertung erfolgte sowohl in gematchtem als im stratifizierten Ansatz. Die Odds Ration-Analyse einer Asbesteinwirkung am Arbeitsplatz bestätigt einen Risikoanstieg um den Faktor 100 sowohl für Dosisschätzwerte > 3 Faserjahre als auch für Amphibolfaserkonzentration > 500.000 Fasern pro Gramm Lungentrockengewicht (F/gtr) L > 5 µm. Mit den anamnestischen Angaben zur Einwirkung von künstlichen Mineralfasern (KMF) ergibt sich ein Beitrag zum Mesotheliomrisiko, der auch bei Asbestadjustierung nicht völlig verschwindet. Die Odds Ratio-Analyse der Konzentration sonstiger Mineralfasern im Lungengewebe liefert Hinweise am ehesten auf Talk- und amorphe Si-Fasern.

Bibliografische Angaben

Titel :  Risiko- und Einflußfaktoren des diffusen malignen Mesothelioms (DMM) (PT-AT). 

Verfasst von:   Berghäuser, K. H.; Calavrezos, A.; Hillerdal, G.; Rödelsperger, K.; Römer, W.; Schulz, A.; Woitowitz, H.-J.

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1993. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht , Fb 698)

ISBN: 3-89429-317-9, Seiten:  346, Preis : 29,00 EUR, Papier

vergriffen