Fahr- und Lenkverhalten von Radladern
Die Funktion "Fahren" gewinnt beim Radlader durch den vermehrt universellen Einsatz zunehmend an Bedeutung. Dadurch treten Fragen zur Fahrsicherheit, die vor allem das Fahr- und Lenkverhalten der Radlader betreffen, in den Vordergrund. Das Unfallgeschehen und die charakteristischen Konstruktionsmerkmale von Radladern lassen das Lenkverhalten, die Kippstabilität und die Vertikaldynamik als besonders sicherheitskritische Teilbereiche der Fahrdynamik erscheinen.
Ziel des Projekts ist es, die Fahreigenschaften verschiedener Radladerkonzepte zu untersuchen und im Sinne hoher Fahrsicherheit und geringer Fahrerbelastung Modifikationen oder auch neue Konzepte abzuleiten. Um das Fahr- und Lenkverhalten heutiger Radlader zu erfassen, werden drei repräsentative Fahrzeuge im Versuch analysiert. Als wichtig wird dabei die Vorhersehbarkeit der Fahrzeugreaktionen bewertet. Die Herleitung konstruktiver Verbesserungsvorschläge im Detail oder Konzept setzt tiefergehende Kenntnisse bezüglich der fahrdynamischen Vorgänge beim Lenken, Kippen und Schwingen sowie die Möglichkeit einer Parametervariation voraus. Deshalb werden die untersuchten Radlader in einem dreidimensionalen Rechenmodell nachgebildet. In Prüfstandsversuchen werden die erforderlichen Fahrzeugdaten erfaßt.
Verbesserungen bezüglich des Lenkverhaltens sind im wesentlichen nur durch eine Modifikation der Konzepte zu erzielen. Zuschaltbare Lenksystemkomponenten lösen den Konflikt zwischen der verlangten Wendigkeit und gutem Lenkverhalten. Dabei werden auch Kombinationen aus Achsschenkellenkung und Knicklenkung vorgeschlagen. Die Simulationsrechnungen zur Kippstabilität geben einen Eindruck zum Einfluß der Einknickbewegung auf die Kippgrenzen. Wichtig für die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs nach dem Abheben eines Rades sind die die Wankmomentenabstützung übernehmenden Gummipuffer am Pendelgelenk. Hier wären auch hydraulische Dämpfer oder aktive Systeme einsetzbar, denen zudem ein Fahrerwarnsystem angegliedert werden könnte. Das Schwingungsverhalten kann über die Simulation auf schnellem Wege optimiert werden. Eine gute Abstimmung der Schwingungstilger, realisiert über die Ladeeinrichtung, wird beispielhaft hergeleitet. Eine aktive Regelung des Tilgers setzt ein geringfügig gößeres Potential frei, das den zusätzlichen Aufwand allerdings nicht zu rechtfertigen scheint. Abschließend werden konstruktive Empfehlungen zusammengestellt.
Bibliografische Angaben
Titel : Fahr- und Lenkverhalten von Radladern.
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1993.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht
, Fb 690)
ISBN: 3-89429-354-3, Seiten: 232, Preis : 18,50 EUR, Papier
vergriffen