Geräuschemission von Gießereimaschinen II - Strahlanlagen, automatische Formanlagen, Förderroste

Die Gießereiarbeitsplätze im Bereich der Putzerei gehören zweifellos zu den am meisten belasteten in der Metallindustrie. Eine wirksame Lärmbekämpfung kann bereits bei der Auswahl von Maschinen ansetzen. Hierzu ist zuerst der Stand der Geräuschemission der in diesem Bereich eingesetzten Maschinen festzustellen.

Mit diesem Ziel wurden die funktionellen Zusammenhänge zwischen den normgemäß ermittelten Geräuschkennwerten und den wichtigsten Betriebsparametern und Einflußfaktoren für Schleuder- und Druckluftstrahlanlagen mit Hilfe der Regressionsanalyse beschrieben.

Zu diesem Zweck wurden Schalleistungsmessungen an 55 Strahlmaschinen nach dem Schleuderradprinzip und 6 nach dem Druckluftstrahlprinzip untersucht. An 6 Versuchsmaschinen konnten zur Klärung des Einflusses der konstruktions- und betriebsbedingten Parameter systematische Untersuchungen durchgeführt werden.

Mit Hilfe von sekundären Lärmminderungsmaßnahmen könnte der arbeitsplatzbezogene Emissionswert dieser Maschinen ausnahmslos unter 85, wenn nicht unter 80 dB(A) gesenkt werden. Die Technik hierfür steht bereits heute zur Verfügung und wird von den Herstellern der Maschinen als Schallschutzpaket angeboten.

Zur Feststellung des durch die Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik geänderten Standes der Technik wurde die Geräuschemission von 34 dem neuesten Stand der Technik und Marktrepräsentanz entsprechenden Gießereimaschinen aus den Bereichen Formen, Kernmachen und Form-Ausleeren schalltechnisch untersucht.

Weder bei den Formmaschinen noch bei den Kernformmaschinen ist eine Abhängigkeit zwischen der Höhe der Geräuschemission und den Maschinenparametern festzustellen. Die Geräuschemission bei den untersuchten Maschinen wurde eher durch die Qualität der Schalldämpfung der Arbeitsluft und durch den Wartungszustand der Maschinen beeinflußt. Bei gut gedämpften und gewarteten Maschinen wurden unabhängig vom Verdichtungsverfahren arbeitsplatzbezogene Emissionswerte unter 85 dB(A) für die Formmaschinen und unter 80 dB(A) für die Kernformmaschinen gemessen. Der A-bewertete Schalleistungspegel von Förderrosten ist direkt proportional zur Förderrostoberfläche. Der flächenbezogene Schalleistungspegel beträgt im Mittel 103 dB(A) pro m² Förderrost. Durch die Einhausung der Förderstrecke läßt sich eine Pegelminderung von 10 dB erreichen.

Bibliografische Angaben

Titel :  Geräuschemission von Gießereimaschinen II - Strahlanlagen, automatische Formanlagen, Förderroste. 

Verfasst von:   van den Brulle, P.

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1992. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht , Fb 642)

ISBN: 3-89429-149-4, Seiten:  200, Preis : 17,00 EUR, Papier

vergriffen

Weitere Informationen