Methode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Schutzschuhen
Die Wasserdampfdurchlässigkeit eines Schuhes ist für den Tragekomfort ein wichtiger Parameter. Es ist allgemein bekannt, daß die Verwendung von Obermaterialien mit einer guten Wasserdampfdurchlässigkeit bei der Herstellung von Schuhen noch nicht gewährleistet, daß auch der fertige Schuh eine ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt. Deswegen ist es wichtig, die Wasserdampfdurchlässigkeit auch an ganzen Schuhen zu bestimmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendbarkeit des TNO-Komfort-Testers auf Schutzschuhe hinsichtlich der Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit am ganzen Schuh zu untersuchen. An einer repräsentativen Stichprobe marktgängiger Schutzschuhe wurde die Wasserdampfdurchlässigkeit mit dem TNO-Komfort-Tester und nach DIN 53 333 bestimmt; die Ergebnisse sind vergleichend gegenübergestellt. Es zeigt sich, daß der TNO-Komfort-Tester eine gute Aussage über die Wasserdampfdurchlässigkeit ganzer Schuhe zuläßt. Aus den Ergebnissen wird ein Normungsvorschlag zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit ganzer Schuhe entwickelt.
Bibliografische Angaben
Titel : Methode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Schutzschuhen.
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1992.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht
, Fb 637)
ISBN: 3-89429-122-2, Seiten: 72, Preis : 9,00 EUR, Papier
vergriffen