Systematik zur Durchführung von Gefährdungsanalysen, Teil I: Theoretische Grundlagen
In der Praxis werden häufig Unfallanalysen zur Gefährdungsermittlung eingesetzt. Ein wirksamer Schutz der Belegschaft vor Gefahren setzt jedoch eine prospektive Gefährdungsanalyse (Sicherheitsanalyse) voraus. Hier besteht in Wissenschaft und Praxis ein deutliches Methodendefizit.
Allgemeine Vorgehensweisen (Ablaufschritte) oder ausgewählte Teilaspekte werden in der Literatur zwar thematisiert, es fehlen aber für die Gesamtheit möglicher Gefährdungen anwendungsorientierte Ansätze.
Mit der Aufgabe, eine Systematik zur Durchführung von Gefährdungs- bzw. Sicherheitsanalysen zu erstellen, ist ein Verfahren entwickelt worden, das folgende Ablaufschritte mit Inhalt füllt und anwendungsbezogene Arbeitshilfen anbietet; Gefährdungssysteme abgrenzen, Arbeitsablaufanalysen erstellen, Gefährdungen ermitteln, Gefährdungsmaße festlegen, Maßnahmen festlegen und durchführen bis hin zur Wirkungskontrolle.
Kernstück des Verfahrens ist die einheitliche Bewertung von Unfall- und gesundheitlichen Risikofaktoren und der damit verbundene Vergleich von Faktorenbewertungen untereinander.
Aus anwendungsorientierten Gesichtspunkten wird eine Trennung des Berichtes in mehrere Teile vorgenommen:
Teil 1: Theoretische Grundlagen (Fb 536)
enthält die allgemeine und theoretische Herleitung sowie die Begründung des Verfahrens.
Teil 2: Praxisbezogene Anwendung (Fb 542)
beschränkt sich auf die anwendungsorientierte Darstellung des Verfahrens mit Fallbeispielen aus zwei Gefährdungssystemen. Er schließt auch die Darstellung der "felderprobten" faktorspezifischen Ausarbeitungen zum Gefährdungsfaktor Lärm sowie zu Quetschstellen als Ausschnitt des Faktors Gefahrstellen ein.
Bibliografische Angaben
Titel : Systematik zur Durchführung von Gefährdungsanalysen, Teil I: Theoretische Grundlagen.
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1988.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht
, Fb 536)
ISBN: 3-88 314-736-2, Seiten: 143, Papier
vergriffen