Arbeitsschutzmanagement in der beruflichen Aus- und Fortbildung

Dass die Sicherheit und Gesunderhaltung der Mitarbeiter in einem Unternehmen systematisch organisiert, als Führungsaufgabe gemanagt und professionell angewendet werden müssen, wird heute allgemein anerkannt. Wie bei anderen betrieblichen Aufgaben (z. B. der Qualitätssicherung) ist auch für die Sicherheit, die ergonomische Gestaltung der Arbeit, den Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung ein entsprechendes Managementsystem sinnvoll und erforderlich. Ein solches Arbeitsschutz-Managementsystem (AMS) sollte in die bestehenden Managementsysteme integriert sein. Seit 2002 existiert für den Aufbau eines AMS ein allgemein anerkannter Leitfaden, der "nationale (deutsche) Leitfaden für AMS". Er wurde von allen in Deutschland im Arbeitsschutz relevanten Gruppen vor allem auf Basis der "ILO-Leitlinien für AMS": ILO/OSH 2001 "Guidelines on Occupational Safety and Health Management Systems" im Konsens erarbeitet. Seine Anwendung ist freiwillig.

Seit Anfang 2003 verwenden Unternehmen den nationalen Leitfaden für AMS für den Aufbau eines unternehmensspezifischen AMS. Um wissenschaftlich fundierte Erfahrungen mit der Anwendung dieses Leitfadens zu sammeln und zur Überprüfung seiner Praktikabilität, initiierte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine Begleitstudie. Diese unterstützte und analysierte die Konzeption und Einführung eines AMS im Aus- und Fortbildungszentrum der E.ON Kraftwerke GmbH.

Der nationale Leitfaden erwies sich als gute Handlungshilfe zur Gestaltung eines betriebsspezifischen Arbeitsschutz-Managementsystems. Seine Komplexität sollte reduziert werden. Für eine eigenständige Einführung/Realisierung eines Arbeitsschutz-Managementsystems sind ergänzende Handlungshilfen (Darstellung bewährter Vorgehensweisen und Hilfsmittel, wie z. B. Checklisten) erforderlich.

Bibliografische Angaben

Titel :  Arbeitsschutzmanagement in der beruflichen Aus- und Fortbildung. 

Verfasst von:   A. Ritter, J. Dresenkamp

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2005. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsanwendungsbericht , Fa 61)

ISBN: 3-86509-440-6, Seiten:  102, Projektnummer : F 2087, Papier

vergriffen

Weitere Informationen