Eppendorfer Orthopädischer Untersuchungsbogen (EOU)
Der EOU ermöglicht die standardisierte Befunderhebung am Bewegungsapparat mit klassischen orthopädischen und manualtherapeutischen Techniken und ihre PC-gerechte Dokumentation. Einen Schwerpunkt bildet die Erfassung von Frühzeichen.
Standardisierte Untersuchungsverfahren sind die Voraussetzung sowohl für neue Erkenntnisse hinsichtlich der Beziehungen zwischen muskuloskelettaler Belastung, Beanspruchung und Erkrankung als auch für die Vergleichbarkeit wissenschaftlicher Studien auf diesem Gebiet. Aber auch im praktisch-arbeitsmedizinischen Bereich ist - besonders seit Einführung der Berufskrankheiten 2108, 2109 und 2110 - eine standardisierte orthopädische Untersuchung zu empfehlen.
Im Rahmen der Hamburger Bauarbeiterstudie, einer Längsschnittuntersuchung zur Ätiologie und Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen, wurde ein speziell an diese Belange angepaßtes Untersuchungsinstrumentarium entwickelt. Der Eppendorfer Orthopädische Untersuchungsbogen ist das orthopädische Untersuchungsinstrument dieser Studie. Er ermöglicht die standardisierte Befunderhebung am Bewegungsapparat mit klassischen orthopädischen und manualtherapeutischen Techniken und ihre PC-gerechte Dokumentation. Einen Schwerpunkt bildet die Erfassung von Frühzeichen und Funktionsstörungen. Ein identischer Untersuchungsablauf wird durch PC-Steuerung erreicht. Dazu werden die diagnostischen Fragestellungen der Reihe nach in Form von Dateneingabemasken auf dem Bildschirm aufgerufen und das Untersuchungsergebnis eingetragen.
Die Auswertung erfolgt über ein spezielles Rechnerprogramm. Die vorliegende Publikation enthält die Computermasken des vollständigen Untersuchungsganges einschließlich Erläuterungen zur Handhabung und einschlägige Literaturhinweise.
Bibliografische Angaben
Titel : Eppendorfer Orthopädischer Untersuchungsbogen (EOU). Der EOU ermöglicht die standardisierte Befunderhebung am Bewegungsapparat mit klassischen orthopädischen und manualtherapeutischen Techniken und ihre PC-gerechte Dokumentation. Einen Schwerpunkt bildet die Erfassung von Frühzeichen.
1. Auflage .
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1995.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin: Forschungsanwendungsbericht
, Fa 01HG019)
ISBN: 3-89429-942-8, Seiten: 116, Preis : 12,50 EUR, Papier
vergriffen