Praxishilfen zur Anwendung der TRGS 300 - Sicherheitstechnik - Hoechst-Gefahrenanalyse zur Bewertung des Gefahrenpotentials

Zur sicherheitstechnischen Bewertung unterschiedlichster verfahrenstechnischer Anlagentypen können verschiedene Methoden angewandt werden. Eine Methode, die sich in diesem Zusammenhang besonders bewährt hat, ist die Hoechst-Gefahrenanalyse. Ziel dieser Broschüre ist es, dem Ersteller von systematischen Gefahrenanalysen praktische Hilfen zur Anwendung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 300 an die Hand zu geben. Die Methode erfüllt die Anforderungen der TRGS 300 vollständig. Sie richtet sich an Betreiber von Anlagen und Arbeitsverfahren, Ingenieurbüros, Sachverständige, Gutachter, Berater, Aufsichtsbehörden.

Hinweis:
Die TRGS 300 wurde aufgrund der Novellierung des Gefahrstoffrechts außer Kraft gesetzt. Des Weiteren wird in der Quartbroschüre nicht auf die Betriebssicherheitsverordnung eingegangen. Im Bericht zum Forschungsprojekt F 2100: Grundlagen für die Neukonzeption einer technischen Regel "Sicherheitstechnik" wird aber eine an das neue Gefahrstoffrecht und die Betriebssicherheitsverordnung angepasste Vorgehensweise zur Sicherheitsbetrachtung vorgeschlagen.

Bibliografische Angaben

Titel :  Praxishilfen zur Anwendung der TRGS 300 - Sicherheitstechnik - Hoechst-Gefahrenanalyse zur Bewertung des Gefahrenpotentials. 

Verfasst von:   Bock, F.-J.; Kühnreich, K.; Haverkamp, K., u.a.

1. Auflage .  Dortmund: , 2004. 
(Quartbroschüre: Technik , T 31)

ISBN: 3-88261-429-3, Seiten:  20, Papier

vergriffen