Ergonomisches Patientenhandling

Im November 2009 organisierten vier maßgebliche Institutionen für den Bereich "Sichere und gesunde Arbeit in der Pflege" einen zweitägigen Workshop, um die Diskussion über systematische ergonomische Problemlösungen im Patientenhandling voranzutreiben und daraus konkreten Handlungsbedarf zu formulieren. Der neue INQA-Bericht Nr. 40 dokumentiert die Inhalte und Ergebnisse dieses Treffens. In die Betrachtungen wurden zudem die einschlägigen Strategien und Erfahrungen der europäischen Nachbarländer mit einbezogen.

Die Notwendigkeit zur Bereitstellung systematischer ergonomischer Lösungen wird vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen - hier: alternde Belegschaften und steigende Lebensarbeitszeit - und dem weiteren Anstieg physischer Belastungen durch immer ältere, übergewichtige und immobile Patienten zunehmend dringlicher.

Der Pflegebereich weist insbesondere beim Heben, Transferieren und Bewegen von Patienten hohe physische Belastungen der Pflegekräfte auf. Abhilfe erscheint durch die Einführung ergonomischer Maßnahmen möglich, die die Belastung ausreichend und andauernd reduzieren, um ein sicheres und gefährdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.

Ziel des Workshops war, eine interdisziplinäre Plattform für alle Akteure zu schaffen, die sich aktiv in Gestaltungsaufgaben und strategische Planung von Maßnahmen zur Senkung physischer Belastungen im Patientenhandling einbringen wollen.

Um die Vielzahl relevanter Ebenen zu berücksichtigen, wurde das Programm in insgesamt acht thematische Blöcke gegliedert - von Aktuelle Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften und Interventionsforschung über Pflegerische Experten für ergonomisches Patientenhandling und Beispiele aus europäischen Nachbarländern bis Handlungshilfen zu Risikoerfassung und zum systematischen Umgang mit ergonomischem Patientenhandling.

Die Broschüre "Ergonomisches Patientenhandling" kann über die INQA-Internetseite bezogen werden.

Bibliografische Angaben

Titel :  Ergonomisches Patientenhandling. Aktueller Stand und Perspektiven aus europäischer Sicht

Berlin:  Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), 2010. 
ISBN: 978-3-86918-039-7, Seiten:  148, Papier , PDF-Datei

Weitere Informationen