Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit
Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis
Zeit- und Leistungsdruck ist ein zentraler Belastungsfaktor im beruflichen Alltag. Aber was ist eigentlich "Zeit- und Leistungsdruck"? Wie entsteht Zeit- und Leistungsdruck, welche Folgen hat er, und wie gehen Betriebe und Beschäftigte damit um? Das sind Forschungsfragen, denen das von der BAuA geförderte Projekt "Zeit- und Leistungsdruck bei Dienstleistungstätigkeiten" innerhalb von drei verschiedenen Teilprojekten nachging. Das betraf die Themen "Zeit- und Leistungsdruck unter Berücksichtigung neuer Steuerungsformen", "der professionelle Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck" und die Humankriterien von Arbeit unter dem Faktor Zeitdruck.
Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse der Studien vom Institut für sozialwissenschaftlichen Forschung in München zum Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit unter Berücksichtigung neuer Steuerungsformen. Wolfgang Dunkel und Nick Kratzer untersuchen dazu mit Hilfe qualitativer Betriebsfallstudien in den Dienstleistungsfeldern "Wissensarbeit" (Produktentwicklung) und "Interaktionsarbeit" (IT-Support). Sie zeigen, dass Zeit- und Leistungsdruck hier durch widersprüchliche Arbeitsanforderungen entsteht, stoßen auf konträre Umgangsweisen ("Perfektionismus" vs. "Pragmatismus") und fragen danach, was aus ihren Befunden für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik zu folgern ist.
Buch online bestellen beim Nomos Verlag
E-Book lesen (DOI: 10.5771/9783845273396)
Bibliografische Angaben
Titel : Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis
1. Auflage .
Baden-Baden:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016.
ISBN: 978-3-8487-2945-6, Seiten: 205, Preis : 24,90 EUR, Projektnummer : F 2285, Papier , E-Book