Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes ("E-Arbeitsschutz")
Im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kommen aufgrund der Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) immer mehr digitale Technologien zum Einsatz. Ziel dieses Projektes ist es, eine Grundlage zu schaffen, auf deren Basis die Einschätzung und Bewertung der Chancen und Potentiale des Einsatzes digitaler Technologien bei der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes möglich ist.
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die am deutschsprachigen Markt verfügbaren IKT-gestützten Anwendungen zur Umsetzung organisatorischer Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die Marktrecherche stützt sich auf drei Informationsquellen: eine im Zeitraum vom 06.01.2020 bis 15.04.2020 durchgeführte Internetrecherche, Fachinformationen von der "A+A 2019" und die im März/April 2020 durchgeführte Befragung von 3 Anbietern von Telearbeitsmedizin und 18 Anwendern von IKT-gestützten Anwendungen.
Im Rahmen der Marktrecherche konnten 245 Produkte von 91 Anbietern, davon 202 IKT-gestützt, auf dem deutschsprachigen Markt identifiziert und nach 63 Kriterien evaluiert werden. Managementsysteme, Tools zur Organisation und Durchführung von Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen stellen die größten Anteile der identifizierten Produkte gefolgt von der Telearbeitsmedizin. Diese Produkte bedienen sich vor allem der Anwendungsformen der Transaktion sowie der Interaktion (Telearbeitsmedizin). Die Softwarehersteller stellen den größten Teil der Produkte. Die Angebote der Arbeitsschutzinstitutionen sind kostenlos und branchenspezifisch. 80 der IKT-gestützten Produkte stellen Einzellösungen dar, die genau ein Element des betrieblichen Arbeitsschutzes abdecken, 4 Produkte bedienen alle relevanten Elemente. Die befragten Anwender bestätigen eine Erleichterung in der Organisation und Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes durch den Einsatz IKT-gestützter Anwendungen, sehen jedoch ein Verbesserungspotential vor allem in der Verständlichkeit/Anwendbarkeit von Tools zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und der Verlinkung von Produkten untereinander. Anbieter der Telearbeitsmedizin sehen für den weiteren Ausbau von Teleanwendungen als Grundvoraussetzung die flächendeckende Internetversorgung.
Bibliografische Angaben
Titel : Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes ("E-Arbeitsschutz").
1. Auflage . Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. Seiten: 49, Papier , PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:bericht20200724