Die Bilanzierung von Instrumenten zur Gestaltung des demografischen Wandels
Die vorliegende Abhandlung stellt einen ersten Teilbericht des Projektes F 2167 "Erfolgreiche Personalpolitik zu Förderung und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) im Zuge des demografischen Wandels - Bilanz erprobter Vorgehensweisen und Nachnutzung" dar. Der zweite Teil des Projektes wurde im Rahmen eines Handlungsleitfaden für betriebliche Akteure zur Gestaltung des demografischen Wandels aufbereitet separat von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) veröffentlicht (Broschüre "Aller guten Dinge sind drei!").
Im Rahmen des vorliegenden Teilergebnisses werden ausgewählte Instrumente und Gestaltungsansätze zum demografischen Wandel aus dem deutschen und dem niederländischen Raum bilanziert. Im Blickpunkt stehen dabei zugängliche Methoden/Instrumente, deren Entwicklung teilweise auch aus öffentlichen Mitteln (BMBF) finanziert worden ist. Diese sind den Handlungsfeldern Altersstruktur, Arbeitsgestaltung, Führung, Gesundheit, Qualifikation / Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen sowie Potenzialen und Kompetenzen zugeordnet. Sie werden auf ihre Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit hin überprüft und bezüglich ihrer Stärken und Schwächen aufbereitet. Gegenstand der Untersuchungen sind zudem die Rahmenbedingungen, unter denen die Instrumente in den Unternehmen eingesetzt worden sind bzw. werden. Ziel der Bilanzierung ist die Zusammenstellung und Erprobung eines "Werkzeugkastens" (Instrumente und Vorgehensweisen), dessen Inhalt die Unternehmen dabei unterstützt, den demografischen Wandel zu meistern. Bestandteil des "Werkzeugkastens" sind darüber hinaus Erfahrungen, die in den Unternehmen beim Einsatz verschiedener Instrumente gemacht worden sind. Dies soll einen künftigen Einsatz in anderen Unternehmen erleichtern bzw. die Instrumente und Vorgehensweisen optimieren (Handlungsleitfaden).
Der gesamte Projektbericht, bestehend aus Bilanzierung und Handlungsleitfaden wird auf Anfrage von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Verfügung gestellt.
Bibliografische Angaben
Titel : Die Bilanzierung von Instrumenten zur Gestaltung des demografischen Wandels.
1. Auflage . Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2009. Seiten: 172, Projektnummer : F 2167, PDF-Datei