Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus

Ziel der RAN-Studie (Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinkonsum) war es, den Nutzen von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention darzustellen. Dabei sollte gezeigt werden, dass durch betriebliche Präventionsstrategien lebensstilbedingter Risikofaktoren wie z. B. Rauchen und Übergewicht die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter möglichst lange erhalten werden kann. Der Beitrag stellt Studiendesign und erste Ergebnisse hinsichtlich Nikotinkonsum und "Body Mass Index" (BMI) vor.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Prävention und Gesundheitsförderung" (2012, Volume 7, Number 3, Seiten 173-181) im Springer-Verlag erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel :  Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus. Die RAN-Studie als betriebliche Präventionsstrategie

Verfasst von:   R. Eckardt, K. Martin, E. Steinhagen-Thiessen, G. Müller, S. Walter, C. Bartho, M. Möhner

in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2012, 2012.  Seiten:  173-181, Projektnummer : F 2211, PDF-Datei

Download Artikel "Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus" (PDF, 376 KB, Datei ist nicht barrierefrei )

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

Projektnummer F 2211 Status Abgeschlossenes Projekt Betriebliche Prävention zur Reduktion der Risikofaktoren für nichtübertragbare chronische Erkrankungen - Interventionsstudie (Machbarkeitsstudie)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen