Die Anfänge des Arbeitsschutzes
Menschengerechte Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Als im Verlauf des 19. Jahrhunderts mehr und mehr Fabriken in Deutschland entstanden, wurden nicht nur die Arbeitsdauer, -geschwindigkeit und die Entlohnung zum Problem. Auch die Häufigkeit von Unfällen und Erkrankungen durch physikalisch-mechanische und chemische Faktoren (z. B. Schleifsteinstaub) stieg - und damit die Bedeutung des Arbeit(er)schutzes. Wann, wie und durch wen ist er entstanden?
Dieser Artikel ist im Journal "sicher ist sicher", Volume 72, Nr. 2, S. 87-90 erschienen.