Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance
Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017
Überstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repräsentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Beschäftigte im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Woche länger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeittätigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. Über die Hälfte sind transitorische Überstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden. Ein Viertel wird ausbezahlt und jede fünfte Überstunde wird nicht abgegolten. Regressionsanalysen deuten auf einen negativen Zusammenhang von Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance hin. Dies gilt sowohl für transitorische Überstunden als auch bei Überstunden ohne Freizeitausgleich, für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte und unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildungs- und Anforderungsniveau, dem ausgeübten Beruf sowie der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit.
Dieser Artikel ist im Journal "sozialpolitik.ch" (2020) erschienen.
Bibliografische Angaben
Titel : Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance. Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017
in: sozialpolitik.ch, Volume 3, 2020. Seiten: 1-26, Projektnummer : F 2452, DOI: 10.18753/2297-8224-168