Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil II Betriebliche Lösungsansätze

Ziel: Die Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen auch am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Problem unserer Zeit. Seine Lösung verlangt interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis.

Methodik: Hierzu wurde im Februar 2019 in Berlin ein Workshop mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, der die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Gesundheitsgefährdung durch lange, wenig unterbrochene Sitzzeiten am Arbeitsplatz in verschiedenen Beiträgen thematisiert und betriebliche Lösungsansätze aufzeigt. Dieser Workshop wird hier in 2 Teilen dokumentiert. Genderrelevante Aspekte werden, wenn möglich, hervorgehoben.

Ergebnisse: Im vorliegenden Teil II werden Lösungsansätze aus der Praxis vorgestellt. Es werden neue Evaluationsergebnisse zu dynamischen Arbeitsstationen gezeigt. Zwei Beispiele geben einen Einblick in die betriebliche Praxis, die in Deutschland aktuell weniger von Maßnahmen zur Unterbrechung der Sitzzeiten als von Bewegungsförderung geprägt ist. In der abschließenden Plenumsdiskussion wird zusammengefasst, wie Interventionen am Arbeitsplatz gelingen können.

Schlussfolgerung: Entscheidungsträger erkennen zunehmend, dass im 21. Jahrhundert ein Trend hin zu körperlicher Unterforderung durch sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz besteht, der die Gesundheit der Beschäftigten und der Bevölkerung generell gefährdet. Trotz Evidenzlücken können und sollten wissenschaftsbasierte Entscheidungen für Politik und Praxis getroffen werden. In Deutschland können wir dabei von den guten Beispielen anderer Länder lernen.

Dieser Artikel ist im Journal "Das Gesundheitswesen", Volume 82, Ausgabe 7, S. 632-638 erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil II Betriebliche Lösungsansätze. 

Verfasst von:  E.-M. Backé, V. Schellewald, K. Reichel, R. Ellegast, U. Latza

in: Das Gesundheitswesen, Volume 82, Ausgabe 7, 2020.  Seiten: 632-638, Projektnummer: F 2399, DOI: 10.1055/a-1192-4588

Download Artikel "Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil II Betriebliche Lösungsansätze" (PDF, 340 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Publikationen

Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil I wissenschaftliche Perspektiven

Aufsatz 2020

Ziel: Die Gesundheitsgefährdung durch sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Problem unserer Zeit. Seine Lösung verlangt nach interdisziplinärer Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis.

Methodik: Hierzu wurde im Februar 2019 in Berlin …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2399 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung und Prävention, Projekt 1a Scoping Review; Projekt 1b Systematischer Review

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen