baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025
Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die erste Ausgabe der baua: Aktuell im Jahr 2025 widmet sich der Gefährdungsbeurteilung als zentralem Instrument des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Angesichts sich wandelnder Arbeitsprozesse, insbesondere durch Digitalisierung und organisatorische Veränderungen, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) versteht sich hierbei als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Die Grundlage bildet dabei ein umfassendes Verständnis von Gefährdungen, in dem sämtliche am jeweiligen Arbeitsplatz relevanten Arbeitsbedingungsfaktoren – physikalische, stoffbezogene, physische und auch psychische – betrachtet werden. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Methoden bereitzustellen und deren Umsetzung in die Praxis zu fördern.
So ermöglichen etwa die von der BAuA entwickelten Leitmerkmalmethoden (LMM) eine strukturierte Analyse von physischen Belastungen und unterstützen Unternehmen dabei, geeignete Maßnahmen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen abzuleiten. Mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) können Betriebe Gefährdungen durch chemische Stoffe beurteilen und praxisgerechte Schutzmaßnahmen erarbeiten. Das digital verfügbare und regelmäßig aktualisierte Kompendium bietet Unternehmen und Fachkräften einen umfassenden Überblick über relevante Methoden und unterstützt eine systematische Herangehensweise bei der Identifikation und Minimierung von Risiken.
Darüber hinaus richtet die BAuA den Blick auf die konkrete betriebliche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. In aktuellen Forschungsarbeiten wird insbesondere untersucht, wie die Ausgestaltung der innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation die Durchführung, Vollständigkeit und Wirksamkeit von Gefährdungsbeurteilungen beeinflusst. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu identifizieren und Impulse zur Weiterentwicklung von Arbeitsschutzstrukturen zu geben.
Weitere Beiträge befassen sich mit dem Abschluss zweier Forschungsprojekte zum Thema Inklusion in der Arbeitswelt, einem neuen Schwerpunkt zur künstlichen Intelligenz im Rahmen der EU-OSHA-Kampagne sowie der inhaltlichen Neugestaltung des Gefahrstoffbereichs in der DASA Arbeitswelt Ausstellung.
Bibliografische Angaben
Titel : baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2024. Seiten: 16, Papier , PDF-Datei