Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die für Mensch oder Umwelt gefährlich sein können oder schädigende Wirkung haben. Die BAuA verfolgt mit ihren Aufgaben, Beratungsleistungen und Praxisangeboten das Ziel, den Umgang mit Chemikalien und Werkstoffen anwendungssicher zu gestalten.
Gefahrstoffe besitzen bestimmte physikalische, chemische oder toxische Eigenschaften. Sie können beispielsweise hochentzündlich, giftig, ätzend oder krebserregend sein.
Um den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten, greifen auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene in einem komplexen Risikomanagementsystem verschiedene Gesetze, Verordnungen, Aufgaben und Maßnahmen.
Das Faltblatt "Gefahrstoffe - Einstufung und Kennzeichnung verstehen" gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefahrenkategorien und die Etiketten auf den Verpackungen von Gefahrstoffen. Es richtet sich an alle Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen.
Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten
Zur Risikobewertungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer und berufliche Anwenderinnen im Umgang mit Chemikalien und bei der Handhabung von Biozidprodukten sind nach dem Chemikaliengesetz bei der BAuA die beiden Bewertungsstellen Arbeitsschutz Biozide beziehungsweise REACH eingerichtet.
Biomonitoring
Bei der möglichst sicheren Gestaltung der Arbeit mit Gefahrstoffen ist das Biomonitoring ein wichtiges arbeitsmedizinisches Werkzeug. Es identifiziert individuelle Belastungen, trägt zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei und hilft bei der Evaluation von Arbeitsschutzmaßnahmen. Ziel ist die Prävention von Gesundheitsschäden durch chemische Substanzen.
Einfaches Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe
Praxisbezogene Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen sind eine zentrale Voraussetzung für den Schutz der Gesundheit bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Dabei ist es wichtig, dass Gefährdungen durch Gefahrstoffe schnell erkannt und mit geeigneten Schutzmaßnahmen verbunden werden können. Das Einfache Maßnahmenkonzept (EMKG) der BAuA umfasst alle möglichen Gefährdungen durch Einatmen und Hautkontakt sowie Brand- und Explosionsgefährdungen.
Gefahrstoffschutzpreis
Seit nunmehr 30 Jahren wird der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis für vorbildliche und wegweisende Aktivitäten zum Schutz vor Gefahrstoffen verliehen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt die Auszeichnung alle zwei Jahre unter dem Titel "Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sicherer machen, Innovationen fördern" aus. Die BAuA, die die Geschäfte des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) führt, ist Organisatorin der Preisvergabe.
Zum Thema
Informieren Sie sich über wissenschaftliche und aktuelle Entwicklungen zum Thema Gefahrstoffe.
ProjektnummerF 2510StatusLaufendes Projekt
Ableitung geeigneter Methoden des Biomonitorings zur Ermittlung der aktuellen tätigkeitsbedingten Bleiexposition von Beschäftigten
ProjektnummerF 2493StatusLaufendes Projekt
Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit - Teilprojekt 3
ProjektnummerF 2492StatusAbgeschlossenes Projekt
Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit
ProjektnummerF 2486StatusLaufendes Projekt
Ermittlung der inhalativen Belastungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der gewerblichen Garten- und Landschaftspflege (GaLaBau)
ProjektnummerF 2458StatusAbgeschlossenes Projekt
Untersuchungen zur Machbarkeit einer Kohortenstudie bei Diisocyanat-exponierten Beschäftigten zur Begleitung neuer chemikalienrechtlicher Regelungen für Diisocyanate
ProjektnummerF 2430StatusAbgeschlossenes Projekt
Metabolismus-Studie zur Gewinnung toxikokinetischer Daten für die Beurteilung von Stoffaufnahmewegen am Beispiel von Enrofloxacin
ProjektnummerF 2410StatusAbgeschlossenes Projekt
Expositionsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei additiven Fertigungsverfahren - Einsatz von Pulverbettverfahren
ProjektnummerF 2366StatusAbgeschlossenes Projekt
Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten: Messungen zur inhalativen und dermalen Exposition bei der Ausbringung von Biozidschäumen
ProjektnummerF 2365StatusAbgeschlossenes Projekt
Erarbeitung einer vollzugsgerechten Vorgehensweise zur Bewertung der Rigidität von lungengängigen biobeständigen Faserstäuben
ProjektnummerF 2314StatusAbgeschlossenes Projekt
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) 3.0 - Fachliche und didaktische Überarbeitung des Gesamtkonzeptes
ProjektnummerF 2265StatusAbgeschlossenes Projekt
Feldstudie zu einem zukünftigen Modul "Brand- und Explosionsgefährdung" für das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
ProjektnummerF 2307StatusAbgeschlossenes Projekt
Entwicklung und Validierung von spezifischen Schutzleitfäden zum Schutz vor Gefahrstoffen in Instandhaltungs- und Abstellbereichen für Kraftfahrzeuge
Assessing the impact of authorisation process as a regulatory tool in the European REACH regulation: A study on improving occupational safety for applying companies
Aufsatz
2024
Dieser Artikel ist im Journal "Annals of Work Exposures and Health" (2024) erschienen.