Biomonitoring bei Beschäftigten

Beschäftigte, die an ihren Arbeitsplätzen Gefahrstoffen ausgesetzt sind, können diese als Schadstoffe in ihren Körper aufnehmen. Solche Stoffaufnahmen werden mittels Biomonitoring untersucht und bewertet.

Lackierer
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Biomonitoring ermöglicht das Erkennen individueller Belastungen und trägt zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zur Überprüfung der Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen bei. Ziel ist die Prävention von Gesundheitsschäden durch chemische Substanzen.

Bestandteil der Arbeitsmedizin

Der Einsatz eines Biomonitorings erfordert gefahrstoffspezifische Kenntnisse sowie konkrete Einblicke in die Arbeitssituation der zu Untersuchenden. Ebenfalls zu berücksichtigen sind individuelle Faktoren, die die Stoffaufnahme und die sich damit ergebenden Belastungen und Gefährdungen beeinflussen können. Verantwortlich für das Biomonitoring bei Beschäftigten sind die Betriebsärzte.

Anwendung und Entwicklung von Biomonitoring-Verfahren in der BAuA

Die BAuA nutzt Biomonitoring zur Erforschung aktueller Belange rund um Gefahrstoffexpositionen Beschäftigter. Hierzu entwickelt sie bei Bedarf neue Analysenmethoden und leistet Beiträge zum leichteren Einsatz von Biomonitoring in der betrieblichen Praxis.

Zum Thema

Hier bieten wir Ihnen nützliche Arbeitshilfen und Materialien für den Praxisalltag im Umgang mit Gefahrstoffen.

Forschungsprojekte

Projektnummer F 2576 Status Laufendes Projekt Erfassung der Mykotoxinexposition von Beschäftigten am ­Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Atemwege - Projekt 2

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2575 Status Laufendes Projekt Erfassung der Mykotoxinexposition von Beschäftigten am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Atemwege - Projekt 1

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2523 Status Laufendes Projekt Biomonitoring homöostatisch regulierter Metalle - Manganexposition durch Schweißrauche

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2537 Status Laufendes Projekt Biomonitoring in der Ausatemluft und Effektmonitoring beruflich Styrol-Exponierter

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2379 Status Abgeschlossenes Projekt Verwendung von Trichlorethen in geschlossenen technischen Systemen - Biomonitoring der Systembediener und Bystander

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2470 Status Abgeschlossenes Projekt Biomonitoring bei beruflicher Exposition gegenüber Mykotoxinen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2400 Status Abgeschlossenes Projekt Biomonitoring beruflich Styrol-Exponierter: Feldstudie zur Nutzbarkeit von Ausatemluft

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2344 Status Abgeschlossenes Projekt Pilotprojekt zur Erfassung der Antibiotika­exposition von Beschäftigten in der Tierhaltung mit Biomonitoring­methoden

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2053 Status Abgeschlossenes Projekt Messung von Hautbelastungen durch chemische Stoffe bei der Imprägnierung mit Holzschutzmitteln

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2430 Status Abgeschlossenes Projekt Metabolismus-Studie zur Gewinnung toxikokinetischer Daten für die Beurteilung von Stoffaufnahmewegen am Beispiel von Enrofloxacin

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen zum Thema Biomonitoring.

Bericht

Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten - Teil 4

Erscheinungsjahr: 2009

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

baua: Fokus

Ein Analysenverfahren zur Bestimmung von Furan in Ausatemluft für ein Biomonitoring Furan-Exponierter

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Biomonitoring im Arbeitsschutz

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Eine Analysen­methode zur Bestimmung von Styrol in Ausatem­luft für ein Biomonitoring beruflich Styrol-Exponierter

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Aufsätze

Beryllium und seine anorganischen Verbindungen - Bestimmung von Beryllium in Urin mittels Atomabsorptionsspektrometrie [Biomonitoring Methods in German language, 2017]

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Beryllium im Urin als Indikator einer beruflichen Berylliumbelastung

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Biomonitoring in Ausatemluft am Beispiel Tetrachlorethen-Exponierter

Erscheinungsjahr: 2014

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Das Biomonitoring-Auskunftssystem erleichtert Recherchen

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

MAK Commission: Furan - Bestimmung von Furan in Ausatemluft mittels GC-MS/MS

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Quecksilberbelastung durch ausgesonderte Energiesparlampen in kommunalen Sammelstellen

Erscheinungsjahr: 2016

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Zur Exposition in der Klauenpflege bei Antibiotikaapplikation im Sprühverfahren

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Trace Analysis in End-Exhaled Air Using Direct Solvent Extraction in Gas Sampling Tubes: Tetrachloroethene in Workers as an Example

Erscheinungsjahr: 2014

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Biomonitoring als diagnostische Methode

Erscheinungsjahr: 2012

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren