Stress im Betrieb?

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen psychische Belastungen, die zu Stress führen können, immer mehr an Bedeutung. Für die Beschäftigten kann Stress, der häufig als Überforderung erlebt wird, eine Minderung von Wohlbefinden und Lebensqualität bedeuten; mittel- bis langfristig ist mit Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit zu rechnen. Negative Konsequenzen von Stress, die Beschäftigte und Unternehmen betreffen, machen sich insbesondere bemerkbar:

- im Leistungsbereich: Leistungsschwankungen, Zunahme der Fehlerhäufigkeit mit Folgen für die Qualität der Arbeitsergebnisse und für die Arbeitssicherheit (Unfallgeschehen)

- im Arbeitsausfall: erhöhter Krankenstand, Arbeitsplatzwechsel, Frühverrentung mit der Folge des Verlusts von Know-how für das Unternehmen

- im sozialen Bereich: Verschlechterung des Betriebsklimas, Unzufriedenheit mit Auswirkungen auf die Leistungsmotivation der Mitarbeiter und auf das Image des Unternehmens.

Es ist erwiesen, dass den Unternehmen und dem Staat Verluste in Milliardenhöhe entstehen. In Schweden beispielsweise betragen die jährlichen Kosten für die Folgen von arbeitsbedingtem Stress laut Schätzung ca. 450 Millionen EURO. Dies entspricht 10 % der Gesamtkosten für arbeitsbedingte Erkrankungen. Stress am Arbeitsplatz stellt daher eine Herausforderung für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz dar.

In der vorliegenden Broschüre werden wichtige Aspekte von Stress am Arbeitsplatz behandelt. Es wird im Überblick gezeigt, wodurch Stress verursacht wird, welche Folgen Stress am Arbeitsplatz hat und wie er zu vermeiden ist. Ansätze zur erfolgreichen Intervention werden genannt, und auf Beispiele der betrieblichen Umsetzung wird hingewiesen. Insbesondere die Verantwortlichen für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen sollen unterstützt und ermutigt werden, die Bedeutung von Stress am Arbeitsplatz zu erkennen und zielgerichtet zu handeln, d. h. stressauslösenden Faktoren am Arbeitsplatz entgegenzuwirken. Dem modernen Verständnis von Arbeits- und Gesundheitsschutz entsprechend, sollte dieses Handeln möglichst vorbeugend ausgerichtet sein.

Die vorliegende Broschüre richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, Fachleute für Arbeitsplanung und Arbeitsgestaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Arbeitnehmervertreter. Betriebe sollen in die Lage versetzt werden, gezielt eine eigene, auf die jeweiligen betrieblichen Bedingungen abgestimmte Strategie zu entwickeln, wie im konkreten Falle mit dem Problem Stress umgegangen werden soll. Hinweise auf weiterführende Literatur und Ratgeber zu speziellen Fragestellungen finden sich im Text und im Anhang. Von besonderer praktischer Bedeutung bei der Gefährdungsbeurteilung und der Festlegung entsprechender Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem Arbeitsschutzgesetz ist der "Ratgeber zur Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb".

Download nur der 4. Auflage von 2001

Bibliografische Angaben

Titel:  Stress im Betrieb?. Handlungshilfen für die Praxis

Verfasst von:  Beermann, B.; Ertel, M.; Freude, G.; Höpfner, I.; Heinze, W.; Junghanns, G.; Kamps, H.-H.; Koßmann, J.; Kuhn, K.; Lazarus, H.; Müller-Arnecke, H.; Richter, G.; Tatusch, W.; Ullsperger, P.; Weißgerber, B.; Zeller, I.

6. Auflage.  Dortmund: , 2004. 
(Quartbroschüre: Gesundheitsschutz , Gs 20)

ISBN: 3-88261-432-3, Seiten: 64, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Stress im Betrieb?" (PDF, 578 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

vergriffen

Weitere Publikationen

Stress at work?

Broschüre 2001

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen psychische Belastungen, die zu Stress führen können, immer mehr an Bedeutung. Für die Beschäftigten kann Stress, der häufig als Überforderung erlebt wird, eine Minderung von Wohlbefinden und Lebensqualität bedeuten; mittel- bis langfristig ist mit …

Zur Publikation

Weitere Informationen