Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein prägender Treiber der digitalen Transformation und verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Dadurch entstehen vielversprechende Möglichkeiten, Arbeit positiv zu gestalten. Gleichzeitig muss die menschengerechte Arbeitsgestaltung neu gedacht werden. KI betrifft nicht nur Produkte und Arbeitsmittel, sondern wirkt sich auch auf die Gestaltung der Tätigkeiten, des Arbeitsplatzes, von Prozessen und des Managements aus.

Künstliche Intelligenz
© iStock/whyframestudio

Umfassende Veränderungen in der Arbeitswelt

KI hält Einzug in die Betriebe und kommt dabei an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz. Die Beurteilung der Chancen und Risiken für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die menschengerechte Umsetzung sind besondere Herausforderungen, da sich KI-Anwendungen rasant weiterentwickeln und die Vielfalt der als KI einzuordnenden Technologien und Systeme groß ist.

Neben der Debatte um potentielle Arbeitsmarkteffekte sind daher zahlreiche arbeitsweltbezogene Fragen zu KI zu erforschen, die nach einem umfassenden Blick auf KI-Technologien verlangen. Dabei müssen digitale und ökologische Transformationsprozesse und Anforderungen einer nachhaltigen Umsetzung einbezogen werden.

Video: Forschung Konkret

Der BAuA-Wissenschaftler Dr. Lars Adolph beantwortet drei Fragen zu seinen Forschungstätigkeiten.

3 Fragen zum Thema "KI als Herausforderung für den Arbeitsschutz" (Laufzeit: 02:31, mp4, 107 MB)

Herausforderungen durch KI

KI verändert Arbeitssysteme auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Dies betrifft sowohl Arbeitsaufgaben, -tätigkeiten, -abläufe und -organisation als auch neue Arbeitsmittel. Zu letzteren gehören z. B. kollaborative Robotik, selbstlernende Systeme, intelligente Schutzkleidung, Arbeitsassistenzsysteme und fahrerlose Transportsysteme. Angesichts solcher tiefgreifender Neuerungen gilt es, die Rollenverteilung und das Zusammenspiel von Mensch und (KI-gestütztem) Arbeitsmittel menschengerecht zu gestalten.

Infolge der Nutzung von KI in der Arbeitswelt können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte auftreten - z. B. steigende Arbeitsintensität, Zunahme repetitiver Arbeit und Disqualifizierung, aber auch geringere Transparenz technischer Systeme und zunehmende Komplexität, höhere Technikabhängigkeit und damit verbundene geringere Kontrolle sowie die Gefahr sozialer Isolation. Entsprechend müssen die Kriterien des Arbeits- und Gesundheitsschutzes geprüft, angepasst und weiterentwickelt werden, um mit den Innovationen im KI-Bereich schritthalten zu können. Diese machen entsprechende Anpassungen ggf. auch in der Regulierung erforderlich. Mit Blick auf lernende und sich im Betrieb verändernde KI-Technologien ergeben sich zusätzliche Herausforderungen für die Risikobeurteilung und präventive Beurteilung von Gefährdungen durch Maschinen und Tätigkeitsveränderungen.

Potenziale von KI

KI-Anwendungen können Beschäftigte aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz stärken. Schon heute können kognitive Assistenzsysteme über Belastungen und Beanspruchungen informieren und so das Gesundheitsverhalten der Beschäftigten positiv beeinflussen. Körpersensornetzwerke können dank KI die Messung der physischen Beanspruchung verbessern. Schon bald sollen KI-basierte Bildauswertungsverfahren bei der Erkennung und Klassifizierung mikroskopischer Gefahrstoffe helfen. Bei guter Gestaltung können KI-Technologien eine Entlastung bei repetitiven Aufgaben bieten. Grundsätzlich ist es möglich, KI Systeme transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Neue Chancen eröffnen sich auch insbesondere für die inklusionsförderliche Gestaltung von Arbeit durch individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir haben in diversen Forschungsprojekten verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit KI aufgegriffen, z. B. in den Bereichen Industrie 4.0, Ambient Intelligence oder Data Mining. Weitere Forschungsprojekte rund um KI laufen derzeit noch. Ausgewählte Themen, zu denen wir mit Blick auf KI aktuell forschen, sind im Folgenden dargestellt.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 3/2023

Die Ausgabe 03/2023 der baua: Aktuell beschäftigt im Schwerpunkt mit dem Thema "Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt". Weitere Themen: BAuA-Projekt "FlexAbility", das Teams bei der Zusammenarbeit im Homeoffice unterstützt; Portfolio des BAuA-Forschungsdatenzentrums; neue DASA-Sonderausstellung "Bioinspiration".
baua: Aktuell - Ausgabe 3/2023

BAuA-Themen mit KI-Bezug

Termine

Dresdner Treffpunkt "Chatbotguide - Sprachmodelle im Arbeitsschutz nutzen?"

Erscheinungstyp:   Informationsveranstaltung , WebEx

Zum Termin
14. Mai 2025

Forschungsprojekte mit KI-Bezug

Projektnummer F 2278 Status Abgeschlossenes Projekt Entscheidungsrelevanz und Verhaltenseffekte von Informationen "intelligenter" Schutzkleidung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2299 Status Abgeschlossenes Projekt Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen und beispielhafte Anwendung auf das Phänomen "Trockene Luft" - AmI-basierte Klimaregelung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2320 Status Abgeschlossenes Projekt Das Erfassen von Belastungen und die Gestaltung von Arbeitsplätzen für komplexe Steuerungsprozesse

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2322 Status Abgeschlossenes Projekt Chancen und Risiken von Ambient Intelligence (AmI) aus sicherheitstechnischer Sicht

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2323 Status Abgeschlossenes Projekt Forschungslandkarte Ambient Intelligence (AmI) und Adaptive Arbeitsassistenzsysteme (AAS)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2348 Status Abgeschlossenes Projekt Ergonomie-Navigator für die alterns- und altersgerechte Produktion (EngAge4Pro) - Digitale Erfassung und Bewertung physischer Belastungen in industriellen Arbeitssystemen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2359 Status Abgeschlossenes Projekt Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner IKT

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2390 Status Abgeschlossenes Projekt Data-Mining-Technologien - Teilprojekt Identifizierung von Unfällen mit Produktbeteiligung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2396 Status Abgeschlossenes Projekt Digitale Ergonomie: Virtuelle Anthropometrie für die sichere und ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2402 Status Abgeschlossenes Projekt Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung der kontinuierlichen neuronalen Beanspruchungsmessung für den Feldeinsatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2418 Status Abgeschlossenes Projekt Gestaltung menschen­gerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenz­systeme - Aufgaben­allokation in der Smart Factory"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2419 Status Abgeschlossenes Projekt Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining (AIM) - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Produktion

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2432 Status Abgeschlossenes Projekt Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2441 Status Abgeschlossenes Projekt Proteomics-basierte Analyse bioaerosol-getragener Toxine

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2444 Status Abgeschlossenes Projekt Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2446 Status Abgeschlossenes Projekt Digitale Ergonomie - Entwicklung einer Methodik zur Analyse, Visualisierung und langfristigen Nutzung von komplexen anthropometrischen Daten für die Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2468 Status Laufendes Projekt Entwicklung von Bildauswertungsverfahren zur Erkennung und Klassifizierung partikel- und faserförmiger Gefahrstoffe mit Methoden des maschinellen Lernens

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2479 Status Abgeschlossenes Projekt Entwicklung korrelativer mikroskopischer Methoden zur Identifizierung von Staubpartikeln (EMMI)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2490 Status Abgeschlossenes Projekt Monitoring des digitalen Wandels

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2494 Status Abgeschlossenes Projekt Personalisiertes KI-basiertes Körpersensornetzwerk zur physischen Echtzeit-Beanspruchungsermittlung älterer Beschäftigter (BIONIC)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2497 Status Abgeschlossenes Projekt Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2501 Status Abgeschlossenes Projekt Objektbezogene Tätigkeiten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2502 Status Abgeschlossenes Projekt Wissensbezogene Tätigkeiten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2504 Status Abgeschlossenes Projekt Führen und Managen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2505 Status Abgeschlossenes Projekt Technischer und organisatorischer Arbeitsschutz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2506 Status Abgeschlossenes Projekt Sozio-physische Interaktionsfähigkeiten für kooperierende Mensch-Roboter Systeme in der agilen Produktion (SOPHIA)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2520 Status Abgeschlossenes Projekt Entwicklung eines praxis­orientierten Kriterien- und Regelsystems zur Optimierung von Risiko­bewertungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2526 Status Abgeschlossenes Projekt Überblick zu Regelsetzung, Forschung und Praxis im Bereich fortschrittlicher Robotik und KI-basierten Systemen zur Automatisierung von Aufgaben und Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2536 Status Laufendes Projekt Potentiale Künstlicher Intelligenz zur Risikoanalyse im betrieblichen Arbeitsschutz

Zum Projekt

Forschung laufend

Publikationen

"Ich habe die Welle kommen sehen. Aber von der Höhe und Wucht war ich doch überrascht."

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und …

Zur Publikation

Auswirkungen von KI auf die Arbeit in der Pflege

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 60, Nr. 1, S. …

Zur Publikation

Digital Transformation and the Changing World of Work (DiWaBe 2.0): A Data Source for Research on Artificial Intelligence and Other Technologies in the Workplace

baua: Bericht 2025

In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz - überwiegend …

Zur Publikation

Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0): Eine Datengrundlage für die Erforschung von Künstlicher Intelligenz und anderer Technologien in der Arbeitswelt

baua: Bericht 2025

In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz - überwiegend …

Zur Publikation

Diskriminierung durch unvollständige Daten: wenn Künstliche Intelligenz Vorurteile lernt

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und …

Zur Publikation

KI-basierte Bewertung dermaler ­Exposition

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 60, Nr. 1, S. …

Zur Publikation

Künstliche Intelligenz als Instrument des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2025

Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Reifung darauf basierender Software-Werkzeuge …

Zur Publikation

Künstliche Intelligenz im Betrieb und als Werkzeug des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 60, Nr. 1, S. …

Zur Publikation

Privacy Concerns in Recommender Systems for Personalized Learning at the Workplace: The Mediating Role of Perceived Trustworthiness

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im Sammelband "Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET-AI 2025): Artificial Intelligence and …

Zur Publikation

A context-specific analysis of ethical principles relevant for AI-assisted decision-making in health care

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist in englischer Sprache in der Zeitschrift "AI and Ethics" (2023) erschienen.

First Online: 24. Juli 2023

Zur Publikation

Einträge pro Seite:

Weitere Informationen

Nachwuchs­forschungs­gruppe Künstliche Intelligenz (KI)

Thema

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine der großen wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Es wird erwartet, dass KI einen umfassenden, häufig sogar umwälzenden Wandel in vielen Lebensbereichen mit sich bringt - insbesondere in der Arbeitswelt.

Mehr erfahren

Schwerpunktprogramm: Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Thema

KI, Big Data, mobile Arbeit, Industrie 4.0 - die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Mit diesem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt trägt die BAuA dazu bei, diese Veränderungen menschengerecht zu gestalten.

Mehr erfahren