Neue Erkenntnisse zur Belastung durch optische Strahlung beim Schweißen
Grundlage für eine fundiertere Gefährdungsbeurteilung
Obwohl jeder erfahrene Schweißer die potenziellen Risiken von UV-Strahlung beim Schweißen kennt, kommt es dennoch immer wieder zu verblitzten Augen und akuten Hautschädigungen, die im schlimmsten Fall nach langjähriger Einwirkung zum Hautkrebs führen können. Um den Schutz der Schweißer vor Gefährdungen durch optische Strahlung zu verbessern, führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aktuell ein Forschungsprojekt durch, in dem unter praxisrelevanten Bedingungen die UV-Strahlungsbelastung durch unterschiedliche Schweißverfahren genauer untersucht wird. Dies ermöglicht eine sachgerechtere Gefährdungsbeurteilung und es können je nach Schweißverfahren Abschätzungen zur Exposition abgeleitet werden.
Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Technische Sicherheit", Volume 7, Nr. 3, S. 46-51 erschienen.
Bibliografische Angaben
Titel : Neue Erkenntnisse zur Belastung durch optische Strahlung beim Schweißen. Grundlage für eine fundiertere Gefährdungsbeurteilung
in: Technische Sicherheit, Volume 7, Nr. 3, 2017. Seiten: 46-51, Projektnummer : F 2368, PDF-Datei